Beteiligungen

Ministerin Sitzmann stellt neue Kunstmedaille vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vorstellung der neuesten Kunstmedaille aus der Serie "Erfinder aus Baden-Württemberg"
Dr. Nikolas Stihl, Ministerin Edith Sitzmann, Dr. Peter Huber und Hans Peter Stihl (v.l.n.r.)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Mittwoch in Waiblingen gemeinsam mit dem Leiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, Peter Huber, die neueste Kunstmedaille aus der Serie „Erfinder aus Baden-Württemberg“ vorgestellt. Die Kunstmedaille ist Andreas Stihl, dem „Vater der Motorsäge“ gewidmet.

„Mit der Kunstmedaillenserie „Erfinder aus Baden-Württemberg“ würdigen wir Persönlichkeiten des Landes, die mit ihrer Kreativität und ihrem Erfindergeist insbesondere technische Entwicklungen entscheidend vorangetrieben haben. Nicht zuletzt dieser Erfindergeist macht Baden-Württemberg zu einem leistungsstarken Land“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der feierlichen Überreichung der Kunstmedaille bei der Firma Stihl.

Seit dem Jahr 2007 geben die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg eine Medaillenserie heraus, die die großen Erfinder im Land der Tüftler und Denker ehrt. Mit der zehnten Ausgabe der Serie folgt die Kunstmedaille Andreas Stihl auf die bereits mit einer Medaille der Staatlichen Münzen gewürdigten Persönlichkeiten Artur Fischer, Graf Zeppelin, Karl Maybach, Karl Drais, Carl Benz und Gottlieb Daimler, Margarete Steiff, Heinrich Hertz, Ferdinand und Ferry Porsche sowie Alfred Kärcher.

Dr. Nikolas Stihl, Vorsitzender von STIHL Beirat und Aufsichtsrat, sagte bei der Übergabe der Kunstmedaille: „Es ist uns daher eine große Ehre, die Medaille Andreas Stihl entgegenzunehmen. Es macht uns stolz, dass damit sein Lebenswerk gewürdigt wird.“ 1926 gründete der damals 30-jährige Andreas Stihl sein eigenes Ingenieurbüro in Stuttgart. Getreu seinem Motto „Dem Menschen die Arbeit in der Natur erleichtern“ wurden die Motorsägen immer handlicher und leistungsstärker. Schon bald wurde die Werkstatt zu klein und so wandelte sich das Unternehmen zu einer stattlichen Maschinenfabrik: Zuerst in Bad Cannstatt und später in Waiblingen. Dort hat die Firma noch heute ihren Stammsitz. Die Firma Stihl entwickelt und fertigt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft, die Garten- und Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und den anspruchsvollen Privatanwender. Stihl vertreibt die Produkte weltweit in rund 160 Ländern. In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 90-jähriges Bestehen.

Weitere Informationen

Die Hochreliefmedaille Andreas Stihl steht für höchste Prägekunst und ergänzt das innovative Leistungsportfolio des modernen Landesbetriebes Staatliche Münzen Baden-Württemberg. Alle Medaillen der Serie sind in folgenden Versionen erhältlich:

Hochrelief-Medaille in Feinsilber
Hochrelief-Medaille in Bronze
Feingold-Medaille in Spiegelglanz
Medaillenkarte, mit Feinsilber veredelte CuNi-Medaille

Weitere Informationen unter www.mintbw.de

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte