Beteiligungen

Ministerin Sitzmann stellt neue Kunstmedaille vor

Vorstellung der neuesten Kunstmedaille aus der Serie "Erfinder aus Baden-Württemberg"
Dr. Nikolas Stihl, Ministerin Edith Sitzmann, Dr. Peter Huber und Hans Peter Stihl (v.l.n.r.)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Mittwoch in Waiblingen gemeinsam mit dem Leiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, Peter Huber, die neueste Kunstmedaille aus der Serie „Erfinder aus Baden-Württemberg“ vorgestellt. Die Kunstmedaille ist Andreas Stihl, dem „Vater der Motorsäge“ gewidmet.

„Mit der Kunstmedaillenserie „Erfinder aus Baden-Württemberg“ würdigen wir Persönlichkeiten des Landes, die mit ihrer Kreativität und ihrem Erfindergeist insbesondere technische Entwicklungen entscheidend vorangetrieben haben. Nicht zuletzt dieser Erfindergeist macht Baden-Württemberg zu einem leistungsstarken Land“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der feierlichen Überreichung der Kunstmedaille bei der Firma Stihl.

Seit dem Jahr 2007 geben die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg eine Medaillenserie heraus, die die großen Erfinder im Land der Tüftler und Denker ehrt. Mit der zehnten Ausgabe der Serie folgt die Kunstmedaille Andreas Stihl auf die bereits mit einer Medaille der Staatlichen Münzen gewürdigten Persönlichkeiten Artur Fischer, Graf Zeppelin, Karl Maybach, Karl Drais, Carl Benz und Gottlieb Daimler, Margarete Steiff, Heinrich Hertz, Ferdinand und Ferry Porsche sowie Alfred Kärcher.

Dr. Nikolas Stihl, Vorsitzender von STIHL Beirat und Aufsichtsrat, sagte bei der Übergabe der Kunstmedaille: „Es ist uns daher eine große Ehre, die Medaille Andreas Stihl entgegenzunehmen. Es macht uns stolz, dass damit sein Lebenswerk gewürdigt wird.“ 1926 gründete der damals 30-jährige Andreas Stihl sein eigenes Ingenieurbüro in Stuttgart. Getreu seinem Motto „Dem Menschen die Arbeit in der Natur erleichtern“ wurden die Motorsägen immer handlicher und leistungsstärker. Schon bald wurde die Werkstatt zu klein und so wandelte sich das Unternehmen zu einer stattlichen Maschinenfabrik: Zuerst in Bad Cannstatt und später in Waiblingen. Dort hat die Firma noch heute ihren Stammsitz. Die Firma Stihl entwickelt und fertigt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft, die Garten- und Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und den anspruchsvollen Privatanwender. Stihl vertreibt die Produkte weltweit in rund 160 Ländern. In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 90-jähriges Bestehen.

Weitere Informationen

Die Hochreliefmedaille Andreas Stihl steht für höchste Prägekunst und ergänzt das innovative Leistungsportfolio des modernen Landesbetriebes Staatliche Münzen Baden-Württemberg. Alle Medaillen der Serie sind in folgenden Versionen erhältlich:

Hochrelief-Medaille in Feinsilber
Hochrelief-Medaille in Bronze
Feingold-Medaille in Spiegelglanz
Medaillenkarte, mit Feinsilber veredelte CuNi-Medaille

Weitere Informationen unter www.mintbw.de

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall