Hochbau

Ministerin Sitzmann übergibt Neubau der Augenklinik an Universitätsklinikum Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Augenklinik Tübingen (Foto: Brigida Gonzalez)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Montag (20. März) den Neubau der Augenklinik mit dem integrierten Forschungsinstitut für Augenheilkunde an das Universitätsklinikum Tübingen übergeben. 

„Für Universität und Klinikum geht mit dem Einzug in den Neubau ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Die neuen Räume ermöglichen es, der steigenden Zahl von Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Gleichzeitig finden alle Einrichtungen der Augenheilkunde unter einem Dach Platz“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann bei der feierlichen Übergabe. „Augenklinik und Forschungsinstitut sind eng miteinander verwoben. Dadurch können neuste Erkenntnisse in der Forschung unmittelbar in den Klinikalltag einfließen.“

Ulrich Steinbach, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: „Der Neubau eröffnet der Augenklinik neue hervorragende Voraussetzungen. Die sensorische Forschung an Auge und Ohr in Tübingen - einem der leistungsstärksten Zentren der Augenheilkunde in Europa - wird hierdurch gestärkt.“

Die Augenklinik wurde auf dem Campus des Universitätsklinikums am Schnarrenberg unmittelbar an die HNO-Klinik angebaut. Beide Kliniken haben einen gemeinsamen Haupteingang erhalten. Das Forschungsinstitut wird vom Süden her erschlossen. Augenklinik und Forschungsinstitut verfügen über rund 8.500 Quadratmeter Fläche. Der Forschungsbereich ist in den unteren drei Ebenen untergebracht, die Operationsräume und Pflegestationen befinden sich in den darüber liegenden Pavillons. 

Durch die vielen Lichthöfe kann ein Großteil der Räume natürlich be- und entlüftet werden. Die notwendigen Lüftungsanlagen sind mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung ausgestattet. „So können wir den Wärmebedarf im Winter und den Kältebedarf im Sommer wesentlich reduzieren. Über das Fernwärmenetz wird der Neubau an das landeseigene Heizwerk auf dem Schnarrenberg angeschlossen, das überwiegend mit Holzhackschnitzel befeuert wird“, so Sitzmann. 

Das Projekt für rund 53 Millionen Euro wurde vom Land, der Universität, dem Universitätsklinikum und vom Bund finanziert.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen