Elektromobiltität

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Ausbau der Fraunhofer Projektgruppe Neue Antriebssysteme in Karlsruhe mit 2 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Auch von der Qualität der Gesamtantriebsstrangintegration hängt es ab, wie effizient Elektrofahrzeuge in Zukunft sein werden. Es ist wichtig, dass die Forschung in diesem Bereich weiter vorankommt. Deswegen fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft den weiteren Ausbau der Fraunhofer Projektgruppe NAS mit 2 Millionen Euro", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Im Transportbereich führen die sinkenden Obergrenzen bei den zulässigen CO2-Emissionen vermehrt zur Entwicklung von hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen. Nicht nur auf dem europäischen Markt gibt es Verschärfungen, auch die USA und China senken die Grenzwerte für die Flottenverbräuche. Um den Markt der Automobilhersteller und seiner Zulieferer mit qualifizierten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen versorgen zu können, arbeitet die Projektgruppe Neue Antriebssysteme in Karlsruhe (NAS) bereits seit 2010 intensiv an diesen Themen.

Damit wollen die Karlsruher Forscher in den kommenden vier Jahren dazu beitragen, den Energieverbrauch von Fahrzeugen zu reduzieren. Batterieelektrische Fahrzeuge können eine sehr gute CO2-Bilanz aufweisen, haben aber aufgrund der heutigen Energiedichte ihrer Traktionsbatterien noch Einschränkungen in Reichweite und Operationsradius. Die Projektgruppe NAS sieht neben reinen batterieelektrischen Fahrzeugen mittelfristig vor allem hybride Lösungen, mit denen die CO2-Emissionen pro Kilometer effektiv gesenkt werden können.

Die Fraunhofer Projektgruppe Neue Antriebssysteme (NAS)
Seit Juni 2010 wird die Fraunhofer Projektgruppe Neue Antriebssysteme (NAS) mit Hilfe einer Anschubfinanzierung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft aufgebaut. Im Februar 2014 wurde die NAS von anerkannten Gutachtern aus Industrie und Forschung positiv evaluiert. Dies war Basis für die Übernahme der Projektgruppe NAS in die Fraunhofer Grundfinanzierung sowie die strategische Weiterentwicklung und Ausrichtung der Projektgruppe seit 1. Januar 2015. Mit der Ausbaufinanzierung durch das Ministerium soll die strategische Weiterentwicklung und der Ausbau und Aufwuchs der Projektgruppe in den kommenden vier Jahren umgesetzt werden.

Weitere Informationen

Fraunhofer Projektgruppe - Neue Antriebssysteme (NAS)

Wirtschaftsnahe Forschung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline