Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert landesweit 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert auch künftig die landesweit bestehenden 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung. Allein im kommenden Jahr erhalten sie insgesamt 1,43 Millionen Euro an Landesmitteln. Damit können die Regionalbüros ihre bisher schon erfolgreiche Arbeit fortsetzen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 8. Dezember 2014. Diese besteht vor allem in der Unterstützung der 32 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung, aber auch in der Durchführung übergreifender Maßnahmen sowie in einer Erst- und Lotsenberatung von Weiterbildungsinteressierten.

Im Netzwerk für berufliche Fortbildung sind landesweit über 1.300 Weiterbildungseinrichtungen und weiterbildungsaffine Organisationen zusammengeschlossen. Sie sind in 32 regionalen Netzwerken organisiert, die von ehrenamtlichen Vorsitzenden geleitet werden. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und verfolgen gemeinsam das Ziel, mit der tatkräftigen Unterstützung der Regionalbüros die Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt zu verbessern, über die Weiterbildungsangebote ihrer jeweiligen Region zu informieren und für die berufliche Weiterbildung insgesamt zu werben.

Neben regionalen Veranstaltungen und Messen führen die Regionalbüros aber auch überregionale Maßnahmen durch, bei denen sie sich aktuellen Entwicklungen und Themen im Bereich der beruflichen Weiterbildung zuwenden, öffentlichkeitswirksame Aktionen starten oder den Weiterbildungsmarkt genauer analysieren.

Daneben spielt die Erst- und Lotsenberatung für Weiterbildungsinteressierte eine wichtige Rolle. Der Weiterbildungsmarkt ist durch die Vielzahl der Weiterbildungsmaßnahmen und durch den Umfang an Weiterbildungseinrichtungen unübersichtlich. Weiterbildungsinteressierte haben deshalb häufig Probleme, sich zurechtzufinden. Aufgabe der Regionalbüros ist es aber nicht, Einzelpersonen umfassend zu beraten, sondern ihre Ziele zu erkennen und sie an die richtige Stelle oder Einrichtung weiterzuleiten.

Die 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung gibt es schon seit 2003 an unterschiedlichen Standorten über das ganze Land verteilt. Ein Regionalbüro ist für das Einzugsgebiet meist mehrerer regionaler Netzwerke zuständig. Diese regionalen Netzwerke haben in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Sie bestehen nun schon seit fast 50 Jahren und wurden damals als "Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung" auf Kreisebene gegründet. Seither werden sie vom früheren Wirtschaftsministerium und heute vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft betreut und in ihrer Arbeit unterstützt.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?