Gründerförderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt Mittelständische Beteiligungsgesellschaft MBG

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Landesregierung will Baden-Württembergs Ruf als Gründerland beleben, um eine neue Gründerwelle im Land in Gang zu setzen“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid heute in Stuttgart. Daher unterstützt das Finanz- und Wirtschaftsministerium die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft MBG bei der Beteiligungsfinanzierung für Existenzgründer und Betriebsübernehmer im Jahr 2011 mit 780.000 Euro. „Die MBG leistet einen wichtigen Beitrag für die Förderung der Gründungskultur, indem sie vor allem jungen Unternehmen Zugang zu Beteiligungskapital ermöglicht“, so Minister Schmid.

Die MBG kann dank der Förderung jungen Unternehmen eine attraktive Ergänzung zur Kreditfinanzierung anbieten. „Zusätzliches Eigenkapital erweitert den Kreditrahmen und verbessert die Konditionen. Neue Ideen erhalten so die Chance, sich im Wettbewerb durchzusetzen, auch wenn die Kapitaldecke noch dünn ist“, betonte Minister Schmid. Auch in der gegenwärtigen Aufschwungphase stehen Existenzgründerinnen und -gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer vor der Herausforderung, ihre oftmals geringe Eigenkapitalquote zu erhöhen, um zukunftsichernde Innovationen und Investitionen realisieren zu können. „Diese Lücke schließt das Angebot der MBG“, so der Minister.

Die MBG ist eine Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft. Besonders Existenzgründungen und Übernahmen werden unterstützt sowie Innovationen und neue Technologien gefördert. Die MBG ist mit aktuell 1.100 Beteiligungen im Bestand bundesweit die größte Einrichtung ihrer Art, auch wenn sie nur in Baden-Württemberg tätig ist. Im vergangenen Jahr hat sie bei 151 Unternehmen Beteiligungen in Höhe von 50 Millionen Euro übernommen.

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium unterstützt die MBG bei der Beteiligungsfinanzierung mit Zuschüssen zur Verbilligung der Entgelte, die Existenzgründerinnen und -gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und Betriebsübernehmer für eine Beteiligung an die MBG zahlen.

Der Minister hob hervor, dass die Landesregierung auch im Jahr 2011 die Beteiligungsprogramme der MBG „Existenzgründung“ und „Unternehmensnachfolge“ unterstützt. „Für Baden-Württemberg ist es als Innovationsland von größtem Interesse, dass flexible und risikoorientierte Gründungen und Betriebsübernahmen in der besonders risikoreichen Startphase nicht an der Finanzierung scheitern“, so der Minister.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?