Nachhaltigkeitstage

Nachhaltiges Handeln bei Bauprojekten des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Auftakt der landesweiten Nachhaltigkeitstage hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am Donnerstag (18. Mai) auf die Bedeutung nachhaltigen Handelns bei den Bauprojekten des Landes hingewiesen.

So konnten beispielsweise bei Pilotprojekten im Landesbau, in denen Recyclingbeton eingesetzt wurde, positive Ergebnisse mit recyceltem Baustoff erzielt werden. Ein solches Pilotprojekt war unter anderem der Neubau des zentralen Servergebäudes für die Universität und das Universitätsklinikum Tübingen. Darauf aufbauend wurden neue Regelungen eingeführt, die den Einsatz von Recyclingbeton ermöglichen. Bei Ausschreibungen für den Bau oder die Sanierung landeseigener Gebäude können künftig auch gütegesicherte, also geprüfte und zugelassene Recycling-Baustoffe angeboten werden. „Der Einsatz von Recycling-Baustoffen in Landesgebäuden schont unsere natürlichen Ressourcen und hilft Stoffkreisläufe zu schließen. Damit nimmt der Landesbau eine Vorbildfunktion mit Signalwirkung wahr“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. 

Bei Recyclingbeton wird natürliche Gesteinskörnung durch aufbereitetes Recyclingmaterial, das beim Abbruch von Bauwerken anfällt, ersetzt. Damit kann der fortschreitende Abbau von Kies und Schotter und damit auch der Eingriff in den natürlichen Lebensraum gebremst werden.

„Auch beim Artenschutz an landeseigenen Gebäuden tun wir etwas. Bei Neubauten und Sanierungen bauen wir in geeigneten Fällen Fledermausstuben und Nistmöglichkeiten für Mauersegler, Falken und Schleiereulen. An unseren Gebäuden gestalten wir damit auch Lebensräume für diese Tiere. Zudem wollen wir die Versiegelung der Flächen bei Neubauten auf das notwendige Maß reduzieren, um die natürlichen Lebensräume zu erhalten. Die Sanierung der landeseigenen Gebäude geht vor Neubau“, so Splett. 

Und auch bei Anlage und Pflege von Grünflächen wird auf Artenvielfalt Wert gelegt, der Einsatz von Bäumen, Sträuchern und Stauden entsprechend gestaltet und geprüft, wo statt Rasen Blumenwiesen wachsen können.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen