Beteiligungen

Neue 10-Euro-Münze mit Polymerring „An Land“ angeprägt

Kurz, nachdem Staatssekretärin Gisela Splett die neue Münze angeprägt hat, hält sie sie in die Kamera. .

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die 10-Euro-Sammlermünze „An Land“ mit farblosem Polymerring angeprägt. Die Bildseite zeigt einen Strandsegler vor einer Küstenpartie und wurde von dem Künstler Andre Witting aus Berlin gestaltet, der auch die Wertseite der Münze gestaltet hat. Diese ist bei allen drei Motiven der Serie identisch.

„Der Strandsegler ist mit einem Rad auf der Erde, mit dem anderen in der Luft, er scheint gleich abzuheben. Dadurch werden Dynamik und Geschwindigkeit dem Betrachter anschaulich gemacht“, sagte die Finanzstaatssekretärin in der Münzprägestätte in Karlsruhe. „Die Münze überrascht mit einer zweiten Metallfarbe. Der Außenring ist aus Rotbronze und bildet einen reizvollen Kontrast zum lichtdurchlässigen Polymerring und dem silberfarbenen Kern.“ Die Dünenlandschaft wurde so gestaltet, dass die Motivprägung den Polymerring einschließt. Somit bilden auch bei dieser Ausgabe Motiv und Polymertechnologie ein gelungenes Zusammenspiel. Die neue 10-Euro-Münze ist das zweite Motiv der dreiteiligen Serie mit der Überschrift „Luft bewegt“.

Finanzstaatssekretärin Splett setzte in Karlsruhe die Anlage in Gang, mit der zu-nächst Außenring, Innenteil und Polymerring automatisch zusammengesetzt werden. Anschließend startete sie die Prägung der Sammlermünzen in Stempelglanzqualität, die zum Nominalwert erhältlich sein werden. Insgesamt werden 1,5 Millionen Exemplare in Stempelglanzqualität aufgelegt. An der neuen Spiegelglanzprägepresse erfolgte anschließend die Anprägung in der hochwertigen Sammlerqualität Spiegelglanz. Diese wird in einer Auflage von 250.000 Stück geprägt. Die Münzen werden ab 26. März 2020 erhältlich sein.

Herr Dr. Matthias Ohm, Numismatiker und Leiter des Münzkabinetts im Landesmuseum Württemberg, referierte zum Thema „Farben von Münzen, Farben auf Münzen, Farben in Münzen“. Herr Markus Floeth, Leiter des Nationalen Analyse-zentrums für Münzen der Deutschen Bundesbank, führte die Gäste von den Anfängen der Münzen hin zur Münze der Zukunft. Der Leiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, Dr. Peter Huber, ergänzte mit Ausführungen zum Münzmotiv und gab einen Einblick in die Polymertechnologie.

Weitere Informationen
Bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg werden etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt, Münzprägestätten befinden sich in Stuttgart und Karlsruhe. Derzeit sind im Landesbetrieb 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Die dreiteilige Serie „Luft bewegt“ mit Polymertechnologie schließt an die Ausgabe der 5-Euro-Münzen „Planet Erde“ und „Klimazonen der Erde“ an, die in den vergangenen Jahren mit großem Erfolg ausgegeben wurden. Es folgt als letztes Motiv „Zu Wasser“ im Jahr 2021. Die Münzen mit Polymerring sind bei den Münzsammlern begehrt. Die Technologie wurde bereits mit internationalen Preisen ausgezeichnet, an ihrer Entwicklung hatte Baden-Württemberg einen großen Anteil. Die Herstellung der Münzrohlinge mit Polymerring obliegt ausschließlich den Münzstätten in Baden-Württemberg und Bayern. Geprägt wird die Münze an allen fünf Münzprägestandorten in Deutschland.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall