Hochbau

Neuunterbringung der Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Neuunterbringung der Apotheke des Universitätsklinikums steht der Rohbau. Das wurde heute mit einem Richtfest gefeiert. Das Land Baden-Württemberg investiert rund 19,1 Millionen Euro in die neue Unterbringung der Apotheke im bestehenden Versorgungszentrum sowie in einem ergänzenden Neubau auf dem Schnarrenberg.

„Die Apotheke des Klinikums versorgt alle ambulanten und stationären Einrichtungen des Universitätsklinikums mit Arzneimitteln. Sie ist gleichzeitig Verteilerzentrum von Pharmaprodukten und Produktionsort, an dem individuelle und höchstwertige Medikamente für die Patientinnen und Patienten des Klinikums hergestellt werden. Eine entsprechende Infrastruktur, um Arzneimittel herzustellen, zu lagern und zu verteilen ist für ein Klinikum der Höchstleistungsmedizin wie das Universitätsklinikum Tübingen unverzichtbar“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Das bisher genutzte Gebäude der Apotheke stammt aus dem Jahr 1956 und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine moderne Klinikapotheke. Für die zentrale Zubereitung von Zytostatika sind Labore mit der höchsten Reinraumluftklasse erforderlich. Im alten Gebäude konnten diese nicht mehr eingerichtet werden.

Die neue Apotheke wird zum Teil im bestehenden Versorgungzentrum in den ehemaligen Räumen des Zentrallagers, welches nach Weilheim verlagert wurde, untergebracht und zum Teil in einem Neubau angedockt. Der neue Standort liegt zentral auf dem Klinikareal und ist direkt an die bestehende automatische Warentransportanlage angebunden. Hier hat die Apotheke künftig rund 2.700 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Die Baufertigstellung ist im Frühjahr 2020 vorgesehen. Im Anschluss erfolgt eine rund fünfmonatige Inbetriebnahme und technische Qualifizierung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen