Baumpatenschaft

Patenschaft für Mammutbaum in der Wilhelma

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Direktor der Wilhelma, Dr. Thomas Kölpin, übergibt die Patenschaftsurkunde für den Mammutbaum an Staatssekretär Ingo Rust.

Staatssekretär Ingo Rust hat stellvertretend für das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eine Patenschaft für einen Mammutbaum in der Wilhelma übernommen. Die Patenurkunde hat Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma, am 7. Oktober 2014 offiziell überreicht und das Paten-Schild am Baum präsentiert.

„Die Wilhelma ist Stuttgarts wichtigste und größte Freizeiteinrichtung und mit mehr als zwei Millionen Besuchern pro Jahr eine Attraktion für ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus“, sagte Staatssekretär Rust bei der Urkundenübergabe. „Mit einer Patenschaft kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wilhelma leisten. Daher unterstütze ich die Wilhelma gerne beim Erhalt und der Pflege des alten Baumbestandes mit einer Patenschaft für einen Mammutbaum“, so Rust weiter. Kölpin bedankte sich für die Unterstützung: „Wir freuen uns sehr, dass Staatssekretär Ingo Rust mit der Patenschaft für einen Mammutbaum seine enge Verbundenheit zur Wilhelma zeigt.“

Die Wilhelma ist außergewöhnlich in der Verbindung eines Zoos mit Botanischem Garten und historischer Parkanlage. Die 35 Mammutbäume der Wilhelma sind 150 Jahre alt und gehören damit zu den ältesten Lebewesen in der historischen Parkanlage. König Wilhelm I. hatte 1864 Mammutbaum-Samenkörner in Kalifornien bestellt. Von den daraus entstandenen Jungpflanzen wurde ein Großteil an die Forstdirektionen im Land weitergegeben. So sind aus dieser ersten Wilhelmasaat bis heute mehr als 200 Bäume in ganz Baden-Württemberg erhalten geblieben. Die größte Gruppe davon ist in der Wilhelma selbst zu sehen.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt