Baumpatenschaft

Patenschaft für Mammutbaum in der Wilhelma

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Direktor der Wilhelma, Dr. Thomas Kölpin, übergibt die Patenschaftsurkunde für den Mammutbaum an Staatssekretär Ingo Rust.

Staatssekretär Ingo Rust hat stellvertretend für das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eine Patenschaft für einen Mammutbaum in der Wilhelma übernommen. Die Patenurkunde hat Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma, am 7. Oktober 2014 offiziell überreicht und das Paten-Schild am Baum präsentiert.

„Die Wilhelma ist Stuttgarts wichtigste und größte Freizeiteinrichtung und mit mehr als zwei Millionen Besuchern pro Jahr eine Attraktion für ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus“, sagte Staatssekretär Rust bei der Urkundenübergabe. „Mit einer Patenschaft kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wilhelma leisten. Daher unterstütze ich die Wilhelma gerne beim Erhalt und der Pflege des alten Baumbestandes mit einer Patenschaft für einen Mammutbaum“, so Rust weiter. Kölpin bedankte sich für die Unterstützung: „Wir freuen uns sehr, dass Staatssekretär Ingo Rust mit der Patenschaft für einen Mammutbaum seine enge Verbundenheit zur Wilhelma zeigt.“

Die Wilhelma ist außergewöhnlich in der Verbindung eines Zoos mit Botanischem Garten und historischer Parkanlage. Die 35 Mammutbäume der Wilhelma sind 150 Jahre alt und gehören damit zu den ältesten Lebewesen in der historischen Parkanlage. König Wilhelm I. hatte 1864 Mammutbaum-Samenkörner in Kalifornien bestellt. Von den daraus entstandenen Jungpflanzen wurde ein Großteil an die Forstdirektionen im Land weitergegeben. So sind aus dieser ersten Wilhelmasaat bis heute mehr als 200 Bäume in ganz Baden-Württemberg erhalten geblieben. Die größte Gruppe davon ist in der Wilhelma selbst zu sehen.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden