Hochbau

Pläne für ein „Haus der Demokratie“ in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Konkretisierung der Planung eines „Hauses der Demokratie“ im sogenannten Rotteck-Haus in Freiburg werden sich das Finanzministerium und die Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes konstruktiv einbringen. Das hat Baden-Württembergs Finanzministerin Edith Sitzmann heute Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn zugesagt.

„Es gibt wohl kaum eine passendere Unterbringung für die Außenstelle der Landeszentrale für politische Bildung als ein Haus der Demokratie“, stellte die Ministerin fest. Sie stehe dem Vorhaben positiv gegenüber, dass die Außenstelle der Landeszentrale (LpB) vom aktuellen Standort in der Bertoldstraße ins Rotteck-Haus umziehe. Dort plant die Stadt Freiburg ein NS-Informations- und Dokumentationszentrum. Sitzmann nannte als Voraussetzung, dass notwendige Umbauarbeiten und der Umzug der LpB wirtschaftlich darstellbar seien. Gegebenenfalls müsse der Landtag über notwendige Haushaltsmittel beschließen.

Eine erste Vorprüfung durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg, hat ergeben, dass im Rotteck-Haus ausreichend Platz für die Außenstelle der LpB bereit stünde. Im nächsten Schritt werden nun offene Fragen zu Unterbringung, möglichen Umbauarbeiten und zur Finanzierung geklärt.

Die LpB ist dem Geschäftsbereich des Landtags zugeordnet. Auch Landtagspräsidentin Muhterem Aras hatte bereits dargelegt, dass sie einen Umzug der Außenstelle ins Rotteck-Haus positiv sehe: „Ein NS-Dokumentationszentrum, in dem auch die LpB-Außenstelle Freiburg ihren Sitz hätte, würde aus meiner Sicht historische und politische Bildung ideal miteinander verbinden.“

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt