Hochbau

Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen gestärkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Claus Schüßler, Amtsleiter beim Amt Schwäbisch Gmünd, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und der stellvertretende Landespolizeipräsident im Innenministerium, Dietrich Moser von Filseck (v.l.n.r.) bei der Übergabe in Göppingen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und der stellvertretende Landespolizeipräsident im Innenministerium, Dietrich Moser von Filseck, haben heute in Göppingen das sanierte Unterkunftsgebäude und das erneuerte Küchengebäude übergeben. Zudem können auf dem Areal neue Carports für 30 Fahrzeuge der Polizei genutzt werden.

„Polizistinnen und Polizisten können im sanierten Unterkunftsgebäude angemessen untergebracht und im erneuerten Küchengebäude besser versorgt werden. Auch die hier stationierten Spezialeinheiten und Spezialkräfte nutzen künftig die verbesserte Infrastruktur. Wir sorgen für gute Rahmenbedingungen, damit die Polizei sich auf ihre wichtige Arbeit konzentrieren kann“, sagte Splett.

„Die Angehörigen des Polizeipräsidiums Einsatz leisten Tag für Tag landes- und teilweise auch bundesweit eine hervorragende und wichtige Arbeit für die innere Sicherheit. Eine Investition in den Präsidiumsstandort Göppingen ist somit nicht zuletzt auch eine Investition in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus ist ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld ein wichtiger Faktor, damit die Polizei Baden-Württemberg auch weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber bleibt“, so der stellvertretende Landespolizeipräsident.

Das Land hat auf dem ehemaligen Areal der Bereitschaftspolizei das Unterkunftsgebäude saniert und das Küchengebäude erneuert. Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer sowie Polizeihundeführerstaffel sind künftig angemessen untergebracht. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Spezialeinsatzkommandos und des Personenschutzes hat das Land zudem Ruheräume eingerichtet. Der Brandschutz entspricht den aktuellen Anforderungen. Technik und Organisationstruktur des Küchengebäudes sind nun auf dem neuesten Stand. In den ersten neuen Carports auf dem Areal finden 30 Dienstfahrzeuge Platz. In den nächsten Jahren sollen weitere 101 Stellplätze überdacht werden.

Knapp 11 Millionen Euro hat das Land für diese Baumaßnahmen in den Standort investiert. Das Projekt begann im Sommer 2017 und wurde im Oktober 2018 fertig. Das nächste läuft bereits und soll die Arbeits- und Trainingsbedingungen vor Ort weiter verbessern. Alle Baumaßnahmen setzt das Amt Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg um.

Hinweis
Bildmaterial kann aus unserer Mediathek herunter geladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

 

 

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen