Energie

Regenerative Energien in der industriellen Nutzung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Stuttgarter Abend' fand am 5. Februar 2007 im Audi-Zentrum in Stuttgart-Vaihingen ein Symposium zum Thema Regenerative Energien in der industriellen Nutzung - ein Widerspruch? mit vier Referenten statt. Sie stellten vor knapp 150 Teilnehmern, überwiegend Vertreter mittelständischer Unternehmen Baden-Württembergs, das aktuelle und brisante Thema aus unterschiedlichen Perspektiven dar. Ein Referent aus dem Hause der Audi AG nahm beispielsweise aus der Sicht der deutschen Automobilindustrie Stellung zu diesem energiepolitischen Thema. Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz bezeichnete den Ausbau der erneuerbaren Energien als Herausforderung für die Landespolitik: „Erneuerbare Energien gewinnen von Tag zu Tag an Bedeutung und sind ein wichtiges Standbein für die Energieversorgung der Zukunft - aber auch für das Handwerk, die Ingenieure und Architekten sowie für die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Baden Württemberg. Denn erneuerbare Energien schaffen lokal und regional Entwicklung, Wertschöpfung und Beschäftigung. Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien sind ein Wachstumsmarkt - auch für den Export - und ein zentrales Element, um die Versorgungssicherheit im Land zu stärken.“

Die Landesregierung hat klare energiepolitische Ziele. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch soll bis zum Jahr 2010 verdoppelt werden. Bezogen auf die Stromerzeugung soll bis 2010 ein Anteil von 11,5 Prozent erreicht werden. Die aktuelle Koalitionsvereinbarung sieht sogar bis 2020 eine Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 20 Prozent vor. Drautz: “Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg setzt sich dafür ein, die erneuerbaren Energien kräftig voran zu bringen. Beispielsweise fördert das Wirtschaftsministerium Demonstrationsvorhaben, um viel versprechende Techniken zu einer schnelleren Marktreife zu verhelfen. Aktuelle Projekte sind unter anderem Stirlingmotoren, Brennstoffzellen und große Solarthermische Anlagen mit Saisonalspeicherung.“

Drautz wies auf die Qualifizierungskampagne für Erneuerbare Energien hin: “Seit gut einem Jahr führen wir unter dem Motto ‚Energie - aber wie?’ zahlreiche Seminare für Handwerker, Ingenieure und Architekten durch. Die gute Resonanz zeigt uns, dass die Akteure ebenfalls stark auf diese Zukunftstechnologien setzen.“ Um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzubringen, sei es wichtig, die passenden Informationen und eine neutrale Beratung bereitzustellen. Diese Aufgaben werden vom Informationszentrum Energie des Wirtschaftsministeriums wahrgenommen.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma