Innovationsallianz Baden-Württemberg

Renommierter Fachpreis für Stuttgarter Forscher der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Joachim Burghartz, Professor an der Universität Stuttgart und Direktor des Instituts für Mikroelektronik in Stuttgart (IMS CHIPS), einem Institut der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), wird mit dem J.J. Ebers Award ausgezeichnet. Dieser renommierte Fachpreis im Bereich Mikroelektronik wird somit erstmals nach 31 Jahren wieder an einem europäischen Forscher verliehen.

Wirtschaftsminister Nils Schmid beglückwünschte Professor Burghartz: „Ich gratuliere Professor Burghartz dazu, dass seine herausragende Forschungsarbeit international so breite Anerkennung findet. Dieser Erfolg beweist die Qualität der Spitzenforschung, die an unseren wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg geleistet wird.“

Schmid hob die Bedeutung der Innovationsallianz Baden-Württemberg für die mittelständische Wirtschaft hervor: „Mit ihrer weltweit anerkannten Kompetenz unterstützen die Forscher der Innovationsallianz kleine und mittlere Unternehmen und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung in die industrielle Praxis“, so Wirtschaftsminister Schmid.

Der J.J. Ebers Award der IEEE Electron Devices Society wird offiziell am 15. Dezember 2014 in San Francisco während der Eröffnung der international führenden Mikroelektronik-Fachkonferenz IEDM verliehen. Professor Burghartz erhält den Preis für seine Arbeiten an auf Silizium-Chips integrierten Spulen und für die Entwicklung von Technologien und Anwendungen ultra-dünner Silizium-Chips in der flexiblen Elektronik.

Das Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) hat als eine der zwölf Ver-tragsforschungseinrichtungen der baden-württembergischen Innovationsallianz eine national und international führende Position auf dem Gebiet der Nano- und Mikroelektronik. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt diese Einrichtung. Zuletzt wurden mit über 17 Millionen Euro der Bau eines neuen Reinraums sowie die Beschaffung eines Elektronenstrahlschreibers der neuesten Generation und die weitere Modernisierung der technischen Geräteausstattung gefördert. Darüber hinaus wird jährlich der Institutsbetrieb mit Mitteln in Höhe von rund 4,9 Millionen Euro gefördert.

Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS)

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?