Vermögen und Hochbau

Sanierung der HNO- und Augenklinik Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
HNO- und Augenklinik am Universitätsklinikum Freiburg

Der letzte Baustein der Sanierungsmaßnahmen in der Hals-, Nasen-, Ohren- (HNO) und Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg ist abgeschlossen. Im sogenannten „Breitfuß“, auf dem das Klinikhochhaus ruht, wurden die Funktionsbereiche neu geordnet. Die geplante feierliche Übergabe des sanierten Baus wurde wegen des aktuell hohen Infektionsgeschehens abgesagt. 

„Nach dem Hochhaus ist nun der Sockel der HNO- und Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg saniert. Die Klinik ist damit bestens aufgestellt, um die Patientinnen und Patienten weiterhin auf höchstem Niveau zu behandeln“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. 

Die HNO- und Augenklinik ist ein wichtiger Bestandteil des Universitätsklinikums Freiburg. Sie wurde Mitte der 1960er Jahre erbaut. Der Gebäudekomplex besteht aus einem Sockel, dem sogenannten „Breitfuß“, und dem darauf stehenden Hochhaus. Der Sockel umfasst zwei Geschosse und ein darunterliegendes Untergeschoss. Auf ihm steht das 55 Meter hohe Hochhaus indem sich acht Geschosse mit Stationen, ein Geschoss mit Operationsräumen und mehrere Technikgeschosse befinden. 

Das Hochhaus wurde bereits Mitte der 1990er Jahre saniert. Die geplante Anschlusssanierung im Breitfuß wurde damals aus finanziellen Gründen geschoben. 2010 konnte sie schließlich beginnen. Die zeitgemäße Neuordnung der Funktionsbereiche erfolgte in zwei Bauabschnitten bei laufendem Klinikbetrieb. Der Sockel wurde dabei bis auf den Rohbau entkernt.

„Über den ebenerdigen Haupteingang kommen Patientinnen und Patienten wie auch Besucherinnen und Besucher nun bequem in den Breitfuß und ins Hochhaus“, stellte Sitzmann fest. „Um mehr Licht, Luft und Grün in den Eingangsbereich zu bringen, wurden die Innenhöfe erweitert.“ Die Fassade und der Dachaufbau wurden energetisch saniert. Die Anlagentechnik entspricht nun aktuellen Anforderungen, die Lüftungsanlagen wurden mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung ausgestattet. Hinzu kommt eine moderne IT-Ausstattung. 

Das Land hat insgesamt rund 33 Millionen Euro in die Sanierung des Breitfußes investiert. Für die Projektleitung und -steuerung war das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg verantwortlich.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen