Vermögen und Hochbau

Sanierung der HNO- und Augenklinik Freiburg

HNO- und Augenklinik am Universitätsklinikum Freiburg

Der letzte Baustein der Sanierungsmaßnahmen in der Hals-, Nasen-, Ohren- (HNO) und Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg ist abgeschlossen. Im sogenannten „Breitfuß“, auf dem das Klinikhochhaus ruht, wurden die Funktionsbereiche neu geordnet. Die geplante feierliche Übergabe des sanierten Baus wurde wegen des aktuell hohen Infektionsgeschehens abgesagt. 

„Nach dem Hochhaus ist nun der Sockel der HNO- und Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg saniert. Die Klinik ist damit bestens aufgestellt, um die Patientinnen und Patienten weiterhin auf höchstem Niveau zu behandeln“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. 

Die HNO- und Augenklinik ist ein wichtiger Bestandteil des Universitätsklinikums Freiburg. Sie wurde Mitte der 1960er Jahre erbaut. Der Gebäudekomplex besteht aus einem Sockel, dem sogenannten „Breitfuß“, und dem darauf stehenden Hochhaus. Der Sockel umfasst zwei Geschosse und ein darunterliegendes Untergeschoss. Auf ihm steht das 55 Meter hohe Hochhaus indem sich acht Geschosse mit Stationen, ein Geschoss mit Operationsräumen und mehrere Technikgeschosse befinden. 

Das Hochhaus wurde bereits Mitte der 1990er Jahre saniert. Die geplante Anschlusssanierung im Breitfuß wurde damals aus finanziellen Gründen geschoben. 2010 konnte sie schließlich beginnen. Die zeitgemäße Neuordnung der Funktionsbereiche erfolgte in zwei Bauabschnitten bei laufendem Klinikbetrieb. Der Sockel wurde dabei bis auf den Rohbau entkernt.

„Über den ebenerdigen Haupteingang kommen Patientinnen und Patienten wie auch Besucherinnen und Besucher nun bequem in den Breitfuß und ins Hochhaus“, stellte Sitzmann fest. „Um mehr Licht, Luft und Grün in den Eingangsbereich zu bringen, wurden die Innenhöfe erweitert.“ Die Fassade und der Dachaufbau wurden energetisch saniert. Die Anlagentechnik entspricht nun aktuellen Anforderungen, die Lüftungsanlagen wurden mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung ausgestattet. Hinzu kommt eine moderne IT-Ausstattung. 

Das Land hat insgesamt rund 33 Millionen Euro in die Sanierung des Breitfußes investiert. Für die Projektleitung und -steuerung war das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg verantwortlich.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall