Baufreigabe

Sanierung der Pharmazie und Pharmakologie der Universität Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den zweiten und dritten Sanierungsabschnitt des Gebäudes INF 366 der Universität Heidelberg erteilt, erklärte Minister Nils Schmid in Stuttgart.

Der Baubeginn soll noch im Frühjahr 2015 erfolgen. Die Sanierung des Gebäudes INF 366 war wegen überalterter Laboreinrichtungen, Schadstofffunden und Auflagen des baulichen Brandschutzes dringend erforderlich. Das Gebäude ist Teil des aus den 70er-Jahren stammenden Gebäudekomplexes der Medizinisch-Theoretischen Institute, dem sogenannten “Theoretikum“.

„Die Sanierung des Gebäudes INF 366 steht ganz in der Linie, den Sanierungsstau bei landeseigenen Gebäuden so schnell wie möglich abzubauen. Das Land investiert insgesamt 15 Millionen Euro in beide Sanierungsabschnitte, dabei unter anderem auch in modernste Labortechnik“, sagte Minister Schmid anlässlich der Baufreigabe.

Nach Abschluss des 3. Bauabschnitts - voraussichtlich im Frühjahr 2017 - wird die Gesamtsanierung des Gebäudes INF 366 abgeschlossen sein. Die Universität Heidelberg wird dann ein Laborgebäude mit modernstem Ausstattungsstandard beziehen.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?