Staatliche Schlösser und Gärten

Schlossaltar in Heidelberg restauriert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Restaurierter Altar in der Schlosskapelle Heidelberg

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker den restaurierten barocken Altar in der Schlosskapelle Heidelberg präsentiert. Die Restaurierung wurde durch die Förderung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg möglich.

„Mit über acht Metern Höhe, ist der Altar ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte von Schloss Heidelberg. Jetzt ist er wieder restauriert und für die Besucherinnen und Besucher zugänglich. Es ist uns wichtig, die historischen Monumente im Land zu bewahren und für alle zu öffnen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker stellte die große Bedeutung der staatlichen Lotterien für den Erhalt des kulturellen Erbes heraus: „Dank Toto-Lotto fließen in Baden-Württemberg Jahr für Jahr rund 28 Millionen Euro in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil dieser verlässlichen Förderung stammt aus dem Wettmittelfonds des Landes. Dazu kommen die Überschüsse aus der Glücksspirale und deren nicht abgeholte Gewinne. Die vielen treuen Tipperinnen und Tipper im Südwesten helfen so mit, die Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft zu schlagen.“

Wacker ergänzte, dass die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Toto-Lotto schon seit 1993 erfolgreich zusammenarbeiteten und diese Partnerschaft 2019 verlängert wurde.

Die unter Federführung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg durchgeführte Restaurierung war dringend notwendig, um die Substanz zu sichern. Im Lauf der Zeit hatten sich beispielsweise Skulpturenfassungen gelockert und Fassungsschichten abgelöst.

Weitere Informationen
Schloss Heidelberg wird jährlich von über einer Million Gästen besucht. Bei den Schlossführungen ist die Schlosskapelle eine wichtige Station. Der barocke Altar verkörpert ein frühes Zeugnis katholischer Altarbaukunst in der ursprünglich reformierten Kurpfalz und trägt dazu bei, die wechselhafte konfessionelle Geschichte der Region zu erzählen.
Schloss Heidelberg

Download
Das Bild können Sie unter Angabe des Bildnachweises kostenlos für redaktionelle Zwecke verwenden.

Foto des restaurierten Altars
Bildnachweis: Tilo Ross, Heidelberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt