Europa

Schmid setzt sich in Brüssel für das deutsche Meistersystem ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich in Brüssel für den Erhalt des Meistersystems ausgesprochen. Schmid reiste nach Brüssel zu Gesprächen mit dem EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, Laszlo Andor sowie mit hochrangigen Vertretern der EU-Kommission, des EU-Ministerrats und baden-württembergischen Abgeordneten des EU-Parlaments.

Themenschwerpunkt der Gespräche waren Fachkräftemangel, Berufsqualifikation und die erfolgreiche Arbeit der baden-württembergischen Allianz für Fachkräfte. Schmid betonte in Brüssel gegenüber EU-Kommissar Andor und dem Kabinettchef von EU-Kommissar Michel Barnier: „Die Duale Ausbildung ist ein Garant für niedrige Jugendarbeitslosenquoten. Die Qualität der Ausbildung ist aber eng mit dem Meistersystem verwoben. Das ist ein Grund mehr, dass der ‚Meister’ nicht durch europäische Vorgaben verloren gehen darf“. Schmid verwies auf die niedrigere Ausbildungsbeteiligung in den zulassungsfreien Handwerken. Nach den Handwerkszählungen des Statistischen Bundesamts betrug 2012 die Ausbildungsquote (Verhältnis Auszubildende zu Beschäftigte) in den zulassungspflichtigen Handwerken 12 Prozent, hingegen bei den seit 2004 zulassungsfreien Handwerken 4,7 Prozent. Die EU-Kommission will den Zugang zu den reglementierten Berufen auf den Prüfstand stellen. Davon betroffen ist auch das deutsche Handwerk, das sich um den Erhalt des Meisterbriefs sorgt.

Hohe Attraktivität Baden-Württembergs für europäische Fachkräfte

Kritisch bewertete Schmid bei seinen Gesprächen auch die so genannte vertiefte Überprüfung der EU-Kommission des aktuellen Leistungsbilanzüberschusses Deutschlands: „Baden-Württemberg ist Exportland Nummer 1. Durch unsere Wettbewerbsfähigkeit sind unsere Güter und Dienstleistungen weltweit gefragt. Diese Stärke als hinderlich für Europa auszulegen, ist nicht gerechtfertigt“, so Schmid. Schmid warb in Brüssel zudem für die hohe Attraktivität Baden-Württembergs für europäische Fachkräfte. Er eröffnete den vom Finanz- und Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Stuttgart organisierten Fachworkshop „Europäische Fachkräfte sind in Baden-Württemberg willkommen!“. Am Nachmittag traf Schmid eine Unternehmerdelegation aus Baden-Württemberg in Brüssel bei einem Workshop des Steinbeis-Europa-Zentrums.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen