Ausbildung

Schmid zieht Jahresbilanz der Initiative Ausbildungsbotschafter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zog zum Jahresende eine positive Bilanz der Initiative Ausbildungsbotschafter. Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die an Schulen über ihre Berufe und ihren Weg in die Ausbildung informieren. Bis zum Ende des Jahres 2012 konnten 2.475 Auszubildende als Ausbildungsbotschafter gewonnen werden. Sie stellten bei 820 Einsätzen an Schulen rund 180 Berufe vor und erreichten mehr als 21.000 Schülerinnen und Schüler.

„Unsere Initiative Ausbildungsbotschafter ist auf Erfolgskurs“, sagte Schmid. „Das Erfolgsgeheimnis liegt darin, dass die Ausbildungsbotschafter Jugendlichen authentisch ihre Berufe vorstellen. Sie können am besten Schülerinnen und Schüler für eine Berufsausbildung begeistern und die Chancen der Ausbildung erklären“.

Unter www.youtube.com/berufezappen stellen sich in einem Video Ausbildungsbotschafter und ihre Arbeit vor. Das Spektrum der vorgestellten Berufe reicht von Kfz-Mechatroniker/-in, Chemikant/-in, Hotelfachfrau oder Hotelfachmann über Pflege- und Gesundheitsberufe bis hin zum Steuerfachangestellten.

Bei einer Evaluation mit 2.000 Schülerinnen und Schülern verschiedener Schularten gab knapp die Hälfte der Befragten an, dass die Ausbildungsbotschafter ihr Interesse an einer Berufsausbildung sehr stark oder stark geweckt haben. 51 Prozent der Realschülerinnen, aber auch 39 Prozent der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten können sich vorstellen, nach der Schule eine Berufsausbildung zu machen.

Zum Erfolg der Initiative tragen auch die Schulungen der Ausbildungsbotschafter im Vorfeld bei. Bei einer Befragung der Botschafter gaben 93 Prozent an, sehr gut oder gut auf die Einsätze vorbereitet worden zu sein. 91 Prozent sagten, dass sie durch die Auftritte an Schulen ihre Kompetenzen erweitern konnten.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Initiative Ausbildungsbotschafter durch eine flächendeckende Struktur aus einer landesweiten Leitstelle und 17 Koordinatoren. Die Leitstelle ist für die Steuerung und einheitliche Umsetzung sowie für den Kontakt zu den regionalen Koordinatoren verantwortlich. Sie ist beim Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag angesiedelt. Weitere Partner der Initiative sind der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e.V. und der Deutsche Gewerkschaftsbund.

Weitere Meldungen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen