Arbeitsmarkt

Schmid zur Zahl der Erwerbstätigen im Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Wir können alles – auch Arbeitsplätze schaffen. Es ist die Wirtschaft in Baden-Württemberg, die Arbeitsplätze schafft. Denn unser Arbeitsmarkt bringt Menschen in den ersten Arbeitsmarkt: noch nie waren so viele Menschen in Baden-Württemberg sozialversicherungspflichtig beschäftigt wie im Jahr 2011. Diesen Schwung müssen Wirtschaft und Politik nutzen, damit diese Arbeitsplätze auch gute Arbeitsplätze sind“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart.

Das Statistische Landesamt hatte heute bekannt gegeben, dass die Zahl der Erwerbstätigen im Südwesten im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent gestiegen ist. Das war der zweithöchste Stellenzuwachs im Deutschland-Vergleich. Die positive Entwicklung wurde vor allem vom Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten getragen. Im September 2011 hatte die Zahl der Personen in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung die Vier-Millionen-Marke überschritten.

Jedoch sei der starke Stellenzuwachs in der Zeitarbeitsbranche sehr differenziert zu bewerten: „Bei der Zeitarbeit kommt es darauf an, dass sie auf ihre Brückenfunktion beschränkt bleibt“, betonte Schmid. „Wir wollen keine parallelen Belegschaften. Deshalb muss der Grundsatz des "Equal Pay" möglichst rasch umgesetzt werden“, so Schmid.

Ebenso verliere die Landesregierung trotz der sehr positiven Grundstimmung auf den Arbeitsmarkt die immer noch benachteiligte Personengruppen nicht aus den Augen. Mit einem Landesarbeitsmarktprogramm werden wir vor allem die Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt angehen, so Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?