Arbeitsmarkt

Schmid zur Zahl der Erwerbstätigen im Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Wir können alles – auch Arbeitsplätze schaffen. Es ist die Wirtschaft in Baden-Württemberg, die Arbeitsplätze schafft. Denn unser Arbeitsmarkt bringt Menschen in den ersten Arbeitsmarkt: noch nie waren so viele Menschen in Baden-Württemberg sozialversicherungspflichtig beschäftigt wie im Jahr 2011. Diesen Schwung müssen Wirtschaft und Politik nutzen, damit diese Arbeitsplätze auch gute Arbeitsplätze sind“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart.

Das Statistische Landesamt hatte heute bekannt gegeben, dass die Zahl der Erwerbstätigen im Südwesten im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent gestiegen ist. Das war der zweithöchste Stellenzuwachs im Deutschland-Vergleich. Die positive Entwicklung wurde vor allem vom Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten getragen. Im September 2011 hatte die Zahl der Personen in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung die Vier-Millionen-Marke überschritten.

Jedoch sei der starke Stellenzuwachs in der Zeitarbeitsbranche sehr differenziert zu bewerten: „Bei der Zeitarbeit kommt es darauf an, dass sie auf ihre Brückenfunktion beschränkt bleibt“, betonte Schmid. „Wir wollen keine parallelen Belegschaften. Deshalb muss der Grundsatz des "Equal Pay" möglichst rasch umgesetzt werden“, so Schmid.

Ebenso verliere die Landesregierung trotz der sehr positiven Grundstimmung auf den Arbeitsmarkt die immer noch benachteiligte Personengruppen nicht aus den Augen. Mit einem Landesarbeitsmarktprogramm werden wir vor allem die Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt angehen, so Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben