Staatliche Schlösser und Gärten

Sommerfest im Stauferland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatliche Schlösser und Gärten Sommerfest im Stauferland

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett wird am Sonntag im Kloster Lorch das Stauferlandfest eröffnen. Das Sommerfest verbindet die drei Stauferstätten Kloster Lorch, Hohenstaufen, Burg Wäscherschloss mit den Städten Schwäbisch Gmünd, Göppingen und Schloss Weißenstein.

„Kloster Lorch ist ein Erinnerungsort an das Staufergeschlecht. Bis heute ist es voller Leben, denn im letzten Jahr haben rund 75 000 Gäste das Kloster besucht“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. In den Erhalt des über 900 Jahre alten Klosters habe das Land in den vergangenen fünf Jahren rund 500.000 Euro investiert, so Splett.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) veranstalten das Fest gemeinsam mit Partnern, den Städten Göppingen und Schwäbisch Gmünd sowie dem Schloss Weißenstein. Die Veranstaltungsorte Kloster Lorch, Burg Wäscherschloss, Schwäbisch Gmünd, Göppingen und Schloss Weißenstein sind zu Fuß und mit dem Rad gut erreichbar. Den Gästen steht von 11 bis 16 Uhr zudem ein historischer Shuttlebus vom Kloster Lorch zur Burg Wäscherschloss und zurück zur Verfügung.

Das Sommerfest im Stauferland findet bereits zum dritten Mal statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes mittelalterliches Treiben. Schwertkämpfe, altes Handwerk, Führungen, Musik sowie Geschichtenerzählerinnen und -erzähler gehören dazu.

Im Kloster Lorch steht das geistliche Leben im Mittelpunkt, etwa mit Gregorianischen Gesängen und einem Auftritt der Schola Cantorum Lorchensis. Fakten zur Geschichte des Herrschergeschlechts und wie die Mönche im Mittelalter lebten, erfahren Erwachsene und Kinder bei stündlichen Führungen.

Burg Wäscherschloss widmet sich dem mittelalterlichen Burgleben, wie es in Märchen und Sagen überliefert ist. Die „Speisemeisterei“ sorgt zusammen mit „Faranspil“ für Unterhaltung. Die Spielleute „G’hörsturz“ haben Lieder und Tänze im Repertoire.

Schwäbisch Gmünd, die älteste Stauferstadt, öffnet die Johanniskirche und bietet ein buntes mittelalterliches Programm rund um die Stauferbasilika. Die Besucherinnen und Besucher erleben Schmiedekunst, mittelalterliches Handwerk und historische Tänze.

Die Hohenstaufenstadt Göppingen nimmt mit einem Mittelaltermarkt auf dem Schlossplatz, mit einem Festumzug und einem Märchen- und Sagenzelt für Kinder und Erwachsene teil. Außerdem können die Gäste die Geschichte des Göppinger Renaissanceschlosses kennenlernen.

Schloss Weißenstein beherbergt das Museum KAGEs MIKROVERSUM. Zum diesjährigen Jubiläum unternehmen die Besucherinnen und Besucher mit einer Multivisionsshow eine Reise durch den Mikro- und Makrokosmos. Eine Schloss-illumination mit Musik und der Großprojektion „Staufermond“ beschließt das Sommerfest im Stauferland.

Weitere Informationen

Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Stadt Göppingen

Stadt Schwäbisch Gmünd

Schloss Weißenstein

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt