Hochbau

Spatenstich für den Neubau des Polizeipräsidiums Aalen mit Führungs- und Lagezentrum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter haben heute den Spatenstich für den Erweiterungsneubau des Polizeipräsidiums Aalen mit Führungs- und Lagezentrum gesetzt.

„Mit dem Neubau schaffen wir sehr gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Polizeiarbeit. Das Herzstück des Neubaus wird das Führungs- und Lagezentrum als Schaltzentrale sein“, sagte die Staatssekretärin anlässlich des Spatenstichs. Zudem würden auf einer Nutzfläche von rund 1.550 Quadratmetern auch der Führungs- und Einsatzstab sowie Teile der Verwaltung untergebracht.

„Mit der neuen Unterbringung in Aalen werden die Weichen in Richtung Zukunft gestellt, sodass die Polizei ihre vielfältigen Aufgaben noch effektiver angehen kann“, so Landespolizeipräsident Klotter. Er betont außerdem die Bedeutung der Baumaßnahme für die Region: „In den nächsten Monaten wird hier in Aalen ein zukunftsfähiges Kernstück polizeilicher Einsatzführung entstehen, das rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises, des Rems-Murr-Kreises sowie des Landkreises Schwäbisch Hall sorgen wird.“ 

Mit der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2012 wurde Aalen einer von insgesamt zwölf Standorten für regionale Polizeipräsidien. Das Polizeipräsidium in Aalen soll auf dem Areal der ehemaligen Polizeidirektion in der Böhmerwaldstraße konzentriert werden. Der zweigeschossige Erweiterungsneubau wird auf einer bestehenden Tiefgarage errichtet und über einen Steg an das ehemalige Direktionsgebäude angebunden.

Vorarbeiten haben bereits im April 2018 begonnen. Insgesamt sind Gesamtbaukosten von 8,6 Millionen Euro mit einer Risikovorsorge von 1,1 Millionen Euro angesetzt. Das Amt Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg wird die Baumaßnahme bis Mitte 2020 umsetzen. 

Hinweis an die Redaktionen:
Visualisierungen können aus unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Nach dem Spatenstich werden weitere Fotos in die Mediathek eingestellt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen