Naturschutz

Staatssekretärin besucht Naturschutzgebiete „Bodenmöser“ und „Pfrunger-Burgweiler Ried“

Bild: Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Sie gehören zu den größten Moorkomplexen in Süddeutschland: die Naturschutzgebiete „Bodenmöser“ und „Pfrunger-Burgweiler Ried“. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben sich heute vor Ort über Projekte zum Schutz der Moore in den beiden Naturschutzgebieten informiert.

„Der Erhalt der Moore ist ein aktiver Beitrag zum Arten- und zum Klimaschutz und ein zentrales Anliegen für uns. Moore sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und Moore binden Kohlenstoff. Deshalb wollen wir in den kommenden Jahren verstärkt Moorflächen erwerben und für den Naturschutz sichern“, sagte Splett.

„Moore spielen auch beim Klimaschutz eine zentrale Rolle“, ergänzte Baumann. „Sie binden in ihrem Torf etwa sechs Mal mehr Kohlenstoff wie entsprechend große Waldflächen. Werden Moore zerstört und entwässert, setzt dies große Mengen an Treibhausgasen frei.“ Dies müsse in Zeiten des Klimawandels zwingend verhindert werden, so der Staatsekretär. Er begrüße die Renaturierung der Moore in den beiden Naturschutzgebieten daher ausdrücklich.

Beide dankten allen, die sich vor Ort für den Schutz und die Pflege der Flächen in beiden Naturschutzgebieten engagieren. Neben mehreren Gemeinden sowie den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen sind dies unter anderem der NABU-Landesverband Baden-Württemberg sowie die Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried.

Das Naturschutzgebiet „Bodenmöser“ liegt zwischen den Gemeinden Isny im Allgäu und Argenbühl. Es umfasst eine Fläche von rund 612 Hektar. Davon befinden sich etwa 140 Hektar im Landeseigentum, zuletzt wurden 2018 rund 0,3 Hektar vom Land hinzugekauft. Das Gebiet ist Rückzugsraum für eine große Anzahl seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten (dazu zählen beispielweise der Hochmoorgelbling, der Goldene Scheckenfalter und die Orchideenart Glanzständel). Der NABU-Landesverband Baden-Württemberg hat in dem Gebiet zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern das Projekt „Moore mit Stern“ umgesetzt. Ziel des Projekts ist die Renaturierung geschädigter Moorflächen.

Das Naturschutzgebiet „Pfrunger-Burgweiler Ried“ befindet sich in den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen in der Nähe der Gemeinden Wilhelmsdorf und Ostrach. Es ist mit rund 2.600 Hektar das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet in Südwestdeutschland (nach dem Federseeried). Seit den 1970er-Jahren erwirbt das Land in dem Gebiet nach und nach naturschutzwichtige Flächen. Aktuell sind rund 317 Hektar in Landeseigentum. Durch den Erwerb konnten diese Flächen für den Schutz der Moore gesichert und schwerwiegende Beeinträchtigungen wie der Torfabbau eingestellt werden. Die Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried, eine Gründung der Gemeinden und Landkreise vor Ort sowie des Schwäbischen Heimatbunds e.V., hat ein Naturschutzgroßprojekt initiiert. Dessen Ziel ist die langfristige Renaturierung der Moorökosysteme in dem Naturschutzgebiet. „Ich bin froh, dass sich die Stiftung mit großem Engagement um das Moorökosystem im Pfrunger-Burgweiler Ried kümmert. Wir dürfen jedoch nicht zu euphorisch sein und auf ein Wunder hoffen“, sagte Baumann. „Die Folgen des großflächigen Torfabbaus und der früheren intensiven Landnutzung werden noch lange eine Gefahr für ökologisch hochwertige Teile des Riedes darstellen.“

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Liegenschafts- und der Naturschutzverwaltung arbeiten gut und intensiv zusammen“, sagte die Staatssekretärin. „Das kommt den Mooren und damit der Biodiversität zugute.“

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

Steinkrebssee Löwenstein
  • Liegenschaften

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Alle Infos zur neuen Grundsteuer
  • Steuer

Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

  • Podcast Cäshflow - Folge 14

Inflation – wie teuer wird's noch?