Staatssekretärin Splett besucht Landschaftsschutzgebiet Elzbachtal im Neckar-Odenwald-Kreis

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben am Mittwoch das Landschaftsschutzgebiet Elzbachtal in der Gemeinde Mudau im Neckar-Odenwald-Kreis besucht. Zum besseren Schutz der biologischen Vielfalt hat das Land Baden-Württemberg dort eine Reihe von Grundstücken erworben. Die erworbenen landeseigenen Flächen liegen im Landschaftsschutzgebiet Elzbachtal, sowie in den europäischen Flora-Fauna-Habitat-Gebieten „Elzbachtal und Odenwald Neckargerach“ sowie „Odenwald Eberbach“.

„Das Land hat im Landschaftsschutzgebiet Elzbachtal in den letzten fünf Jahren über acht Hektar zusammenhängende Wiesenflächen erworben“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei dem Besuch. „In den vergangenen 50 Jahren hat das Land sogar rund 11 000 Hektar naturschutzwichtiger Grundstücke in rund 60 Naturschutzgebieten und -projekten erworben und damit für den Naturschutz gesichert“, so Splett.

Für den Naturschutz sei dieser Grunderwerb eine Art Lebensversicherung, er-läuterte Umweltstaatssekretär Andre Baumann. Denn als Eigentümer könne das Land naturschutzfachliche Anliegen bei der Landnutzung in den Vordergrund stellen und umsetzen: „Nur wenn wir Interessenkonflikte über die Landnutzung zugunsten des Natur- und Artenschutzes entscheiden, können wir den Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere schützen und ganz konkret etwas für die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg tun. Beispielsweise im Landschaftsschutzgebiet Elzbachtal gelingt das auch.“

Besonderes Potenzial für den Naturschutz besitzt der Abschnitt des Elzbachtals bei Scheidental im Nordwesten des Landschaftsschutzgebiets. Dieses Gebiet war Ziel der Naturschutzreise. Während in der Umgebung häufig intensiv genutztes, artenarmes Grünland dominiert, kommen bei Scheidental feuchtnasse, nährstoffarme Grünlandstandorte mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung vor. Neben artenreichen Glatthaferwiesen gibt es Nasswiesen, Braunseggensümpfe sowie verschiedene Ausbildungen von Borstgrasrasen. In dem Gebiet gibt es unter anderem Bestände gefährdeter Pflanzenarten wie das Wald-Läusekraut oder das knöterichblättrige Laichkraut. Einige der landeseigenen Flächen um Scheidental stellen außerdem geeignete Nahrungsgebiete für den Schwarzstorch sowie potenziellen Lebensraum für den Biber dar.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall