Staatssekretärin Splett besucht Landschaftsschutzgebiet Elzbachtal im Neckar-Odenwald-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben am Mittwoch das Landschaftsschutzgebiet Elzbachtal in der Gemeinde Mudau im Neckar-Odenwald-Kreis besucht. Zum besseren Schutz der biologischen Vielfalt hat das Land Baden-Württemberg dort eine Reihe von Grundstücken erworben. Die erworbenen landeseigenen Flächen liegen im Landschaftsschutzgebiet Elzbachtal, sowie in den europäischen Flora-Fauna-Habitat-Gebieten „Elzbachtal und Odenwald Neckargerach“ sowie „Odenwald Eberbach“.

„Das Land hat im Landschaftsschutzgebiet Elzbachtal in den letzten fünf Jahren über acht Hektar zusammenhängende Wiesenflächen erworben“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei dem Besuch. „In den vergangenen 50 Jahren hat das Land sogar rund 11 000 Hektar naturschutzwichtiger Grundstücke in rund 60 Naturschutzgebieten und -projekten erworben und damit für den Naturschutz gesichert“, so Splett.

Für den Naturschutz sei dieser Grunderwerb eine Art Lebensversicherung, er-läuterte Umweltstaatssekretär Andre Baumann. Denn als Eigentümer könne das Land naturschutzfachliche Anliegen bei der Landnutzung in den Vordergrund stellen und umsetzen: „Nur wenn wir Interessenkonflikte über die Landnutzung zugunsten des Natur- und Artenschutzes entscheiden, können wir den Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere schützen und ganz konkret etwas für die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg tun. Beispielsweise im Landschaftsschutzgebiet Elzbachtal gelingt das auch.“

Besonderes Potenzial für den Naturschutz besitzt der Abschnitt des Elzbachtals bei Scheidental im Nordwesten des Landschaftsschutzgebiets. Dieses Gebiet war Ziel der Naturschutzreise. Während in der Umgebung häufig intensiv genutztes, artenarmes Grünland dominiert, kommen bei Scheidental feuchtnasse, nährstoffarme Grünlandstandorte mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung vor. Neben artenreichen Glatthaferwiesen gibt es Nasswiesen, Braunseggensümpfe sowie verschiedene Ausbildungen von Borstgrasrasen. In dem Gebiet gibt es unter anderem Bestände gefährdeter Pflanzenarten wie das Wald-Läusekraut oder das knöterichblättrige Laichkraut. Einige der landeseigenen Flächen um Scheidental stellen außerdem geeignete Nahrungsgebiete für den Schwarzstorch sowie potenziellen Lebensraum für den Biber dar.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben