Finanzämter

Staatssekretärin Splett führt neuen Vorsteher des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften ins Amt ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Von der kleinen GmbH bis zum weltweit agierenden Konzern: Die Bandbreite der Firmen, die vom Finanzamt Stuttgart-Körperschaften betreut werden, ist groß. Die Beschäftigten des Finanzamts erfassen nicht die Einkommen von Bürgerinnen und Bürgern, sondern die Erträge von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen, Verbänden, Vereinen und Betrieben im Raum Stuttgart. Seit Kurzem steht Dr. Hansjörg Pflüger an der Spitze des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften. Staatssekretärin Gisela Splett führte den Leitenden Regierungsdirektor am Montag (30. Januar) offiziell in das Amt ein.

„Dr. Hansjörg Pflüger bringt vielseitige berufliche Erfahrungen mit“, sagte sie. „Er war in der Wissenschaft tätig, hat am Bundesfinanzhof gearbeitet und in der Finanzverwaltung bereits exzellente Arbeit geleistet. Ich bin überzeugt, dass er der Richtige für die Leitung des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften ist.“

Splett dankte Pflügers Vorgänger Franz Seiler, der gut sechs Jahre Vorsteher des Finanzamts war und sich im Herbst vorigen Jahres in den Ruhestand verabschiedet hatte. Insgesamt mehr als 37 Jahre sei er in der Steuerverwaltung des Landes tätig gewesen. „Für das, was Franz Seiler geleistet hat, möchte ich mich recht herzlich bedanken“, so die Staatssekretärin.

Mit einem Gesamtsteueraufkommen von mehr als elf Milliarden Euro gehört das Finanzamt Stuttgart-Körperschaften zu den großen Finanzämtern im Land. Die rund 250 Bediensteten sind zuständig für die Besteuerung von mehr als 13.000 Körperschaften und über 8000 Arbeitgebern, sie veranlagen mehr als 12.000 Unternehmer zur Umsatzsteuer und nahezu 13.000 zur Gewerbesteuer. In seinem neuen Amt als Vorsteher ist Dr. Pflüger auch zuständig für eine Betriebsprüfungshauptstelle, welche die Prüfung von großen und mittleren Betrieben übernimmt. Insgesamt ist das Finanzamt in 19 Sachgebiete untergliedert. „Die Arbeit, die beim Finanzamt Stuttgart-Körperschaften geleistet wird, ist beachtlich. Dr. Hansjörg Pflüger bringt die Voraussetzungen mit, es erfolgreich zu führen“, so die Staatssekretärin.

Weitere Informationen

Dr. Hansjörg Pflüger
Hansjörg Pflüger wurde in Esslingen geboren, ging in Kirchheim/Teck zur Schule und studierte in Konstanz Rechtswissenschaften. Nach seinem Abschluss arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht, ehe er 1982 in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes eintrat. Nach Stationen bei den Finanzämtern Ravensburg und Stuttgart III sowie beim Finanzministerium wechselte er 1988 an den Bundesfinanzhof, wo er vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war.
1992 ging Dr. Pflüger zum Finanzamt Nürtingen - als ständiger Vertreter des Vorstehers. Ab 1994 war er erneut im Finanzministerium beschäftigt, ehe er das Ausbildungsprogramm der Führungsakademie durchlief und zum Finanzamt Nürtingen zurückkehrte. Es folgten elf Jahre bei der Oberfinanzdirektion, zwei Jahre als Vorsteher des Finanzamts Leonberg sowie sechs Jahre in der Amtslei-tung des Finanzamts Esslingen. Ende November 2016 übernahm Dr. Pflüger die Leitung des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften.

Franz Seiler
Franz Seiler stammt aus Esslingen. Nach dem Abitur trat er in die Steuerverwal-tung des Landes ein und legte 1975 erfolgreich die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst ab. Er entschied sich dann für ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen, nach dessen Abschluss er 1982 beim Finanzamt Reutlingen wieder in die Steuerverwaltung eintrat. Seiler war bei den Finanzämtern Esslingen und Ulm tätig und wechselte 1987 zur damaligen Oberfinanzdirektion Stuttgart, wo er mehr als zehn Jahre im Personalbereich arbeitete.
1998 ging er zum Finanzamt Stuttgart IV, dessen Vorsteher er wurde. Zwei Jahre später übernahm Seiler die Leitung des Finanzamts Esslingen. Im Jahr 2010 wechselte er zum Finanzamt Stuttgart-Körperschaften, dessen Vorsteher er bis zum Eintritt in den Ruhestand 2016 war.

Finanzamt Stuttgart-Körperschaften
Das Finanzamt Stuttgart-Körperschaften besteht seit mehr als 80 Jahren, zu-nächst unter dem Titel Finanzamt Stuttgart-Amt. Neben der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen, Vereinen, Verbänden und Betrieben gewerblicher Art im Raum Stuttgart gehört auch die Anmeldung, Abführung und Prüfung der Lohnsteuer der Beschäftigten in den hier steuerlich geführten Unternehmen und Einrichtungen zu den Aufgaben.
Zudem ist das Finanzamt für die Einheitsbewertung des Grundvermögens, die Grundstücksgemeinschaften und für beschränkt Steuerpflichtige im Raum Stuttgart zuständig. Zu den 19 Sachgebieten des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften gehören auch eine Betriebsprüfungshauptstelle sowie die zentrale Lohnsteueraußenprüfung für die Finanzämter im mittleren Neckarraum.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen