Hochbau

Staatssekretärin übergibt Neubau der chemischen Institute an die Universität Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochbau Staatssekretärin übergibt Neubau der chemischen Institute an die Universität Heidelberg

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag (11. November) den Forschungsneu-bau INF 275 zur Untersuchung molekularer Elementarprozesse in katalytischen Reaktio-nen (ELKA) an die Universität Heidelberg übergeben.

„Mit dem Neubau der Chemischen Institute investierten das Land und der Bund in eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der feierlichen Übergabe. „Mit dem neuen Gebäude INF 275 ist auch ein architektonischer Brückenschlag zwischen dem Ursprungsbau von damals und heute gelungen.“

„Die Universität Heidelberg ist führend auf dem Gebiet der molekularen Katalyse: Hier mischen sich herausragende Forschungsaktivitäten mit höchster wissenschaftlicher Expertise. Der Neubau wird die nationale und internationale Sichtbarkeit der Universität und die des Landes auf diesem wichtigen Forschungsfeld deutlich erhöhen“, so Wissenschaftsministerin Bauer.

Die Chemischen Institute der Universität Heidelberg sind im Neuenheimer Feld in einem zusammenhängenden Gebäudekomplex aus den 1950er- und 1960er-Jahren untergebracht. Nach über 40-jähriger Betriebsdauer wurde Anfang der Neunzigerjahre die Gesamtsanierung des Gebäudekomplexes beschlossen, die seit 1998 abschnittsweise von Gebäudeteil zu Gebäudeteil durchgeführt wurde und wird. Beim Gebäude INF 275 des ELKA fiel die Entscheidung für den Ersatzneubau anstelle des Altbaus, da dieser nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren war. „Die einzelnen Fachbereiche an Ort und Stelle der alten Gebäude zu erneuern, ist eine richtige, weil nachhaltige Lösung. Somit bleiben am Ende keine unsanierten Flächen übrig“, so Splett.

Mit dem ELKA-Forschungsbau können die Arbeiten der mechanistischen Katalyseforschung unter einem Dach zusammengeführt werden. Mithilfe der räumlichen Voraussetzungen durch eine direkte Anbindung des ELKA-Neubaus an den Fachbereich Chemie können künftig Forschungsgeräte, Werkstätten und Versorgungseinrichtungen gemeinsam genutzt werden.

Weitere Informationen

Das Land Baden-Württemberg und der Bund investierten rund 17,6 Millionen Euro in den Ersatzneubau. Hierfür standen Fördermittel des Bundes für Forschungsgebäude in Höhe von rund 7,8 Millionen Euro zur Verfügung. Inzwischen ist schon der nächste Gebäudeteil in Planung: Der Baubeginn für das Gebäude INF 272 soll ab dem Jahr 2018 erfolgen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma