Hochbau

Staatssekretärin übergibt Neubau der chemischen Institute an die Universität Heidelberg

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag (11. November) den Forschungsneu-bau INF 275 zur Untersuchung molekularer Elementarprozesse in katalytischen Reaktio-nen (ELKA) an die Universität Heidelberg übergeben.

„Mit dem Neubau der Chemischen Institute investierten das Land und der Bund in eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der feierlichen Übergabe. „Mit dem neuen Gebäude INF 275 ist auch ein architektonischer Brückenschlag zwischen dem Ursprungsbau von damals und heute gelungen.“

„Die Universität Heidelberg ist führend auf dem Gebiet der molekularen Katalyse: Hier mischen sich herausragende Forschungsaktivitäten mit höchster wissenschaftlicher Expertise. Der Neubau wird die nationale und internationale Sichtbarkeit der Universität und die des Landes auf diesem wichtigen Forschungsfeld deutlich erhöhen“, so Wissenschaftsministerin Bauer.

Die Chemischen Institute der Universität Heidelberg sind im Neuenheimer Feld in einem zusammenhängenden Gebäudekomplex aus den 1950er- und 1960er-Jahren untergebracht. Nach über 40-jähriger Betriebsdauer wurde Anfang der Neunzigerjahre die Gesamtsanierung des Gebäudekomplexes beschlossen, die seit 1998 abschnittsweise von Gebäudeteil zu Gebäudeteil durchgeführt wurde und wird. Beim Gebäude INF 275 des ELKA fiel die Entscheidung für den Ersatzneubau anstelle des Altbaus, da dieser nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren war. „Die einzelnen Fachbereiche an Ort und Stelle der alten Gebäude zu erneuern, ist eine richtige, weil nachhaltige Lösung. Somit bleiben am Ende keine unsanierten Flächen übrig“, so Splett.

Mit dem ELKA-Forschungsbau können die Arbeiten der mechanistischen Katalyseforschung unter einem Dach zusammengeführt werden. Mithilfe der räumlichen Voraussetzungen durch eine direkte Anbindung des ELKA-Neubaus an den Fachbereich Chemie können künftig Forschungsgeräte, Werkstätten und Versorgungseinrichtungen gemeinsam genutzt werden.

Weitere Informationen

Das Land Baden-Württemberg und der Bund investierten rund 17,6 Millionen Euro in den Ersatzneubau. Hierfür standen Fördermittel des Bundes für Forschungsgebäude in Höhe von rund 7,8 Millionen Euro zur Verfügung. Inzwischen ist schon der nächste Gebäudeteil in Planung: Der Baubeginn für das Gebäude INF 272 soll ab dem Jahr 2018 erfolgen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall