Hochbau

Staatssekretärin übergibt Neubau des Centre for Advanced Materials an Uni Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Neubau des material-wissenschaftlichen Forschungszentrums „Centre for Advanced Materials“ (CAM) an der Universität Heidelberg (Foto: Wolf-Dieter Gericke, Waiblingen)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch (24. Mai) gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Neubau des Centre for Advanced Materials (CAM) an die Universität Heidelberg übergeben.

„Mit dem nun fertiggestellten Neubau erhält die materialwissenschaftliche Forschung in Heidelberg hervorragende räumliche Voraussetzungen. Nicht nur städtebaulich ergänzt der Neubau das Gebäudeensemble der Physikalischen Institute und des „EINC“ (European Institute for Neuromorphic Computing). Durch die räumliche und gleichzeitig thematische Nähe zu den Nachbargebäuden werden auch Synergien entstehen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Die Materialforschung ist ein wichtiger Innovationstreiber. Das Land hat mit dem Bau von insgesamt drei neuen materialwissenschaftlichen Forschungszentren mit unterschiedlichen Schwerpunkten gute Voraussetzungen geschaffen für international konkurrenzfähige Spitzenforschung.“

2016 wurden das Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) an der Universität Freiburg und das Materialwissenschaftliche Zentrum für Energiesysteme (MZE) am KIT in Betrieb genommen. Im Centre for Advanced Materials werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der organischen Chemie und der angewandten Physik interdisziplinär zusammenarbeiten, um neue Materialien im Bereich der organischen Elektronik zu entwickeln.

Hinter dem Begriff „Organische Elektronik“ steht die Entdeckung, dass organische Substanzen, zum Beispiel Kunststoffe, unter bestimmten Voraussetzungen Strom leiten. Herkömmliche Halbleiter könnten für spezifische Anwendungen damit kostengünstig ersetzt werden. Mit diesem Forschungsfeld eröffnen sich weitreichende technische und wirtschaftliche Perspektiven für Leuchtdioden (OLEDs), Solarzellen und Sensoren. Interessant ist auch, dass die Elektronik auf große Flächen im Druckverfahren aufgebracht werden kann.
Der Forschungsneubau schließt als dritter bedeutender Bauabschnitt direkt an die vorangegangen zwei Bauabschnitte des Kirchhoff-Instituts und der Physikali-schen Institute an. Das CAM wurde im gleichen Stil wie die bestehenden Physikgebäude errichtet. Die einheitliche Architektursprache dient der Wiedererkennung für die naturwissenschaftlichen Institute. Ausführende Architekten sind ArGe Architekten Leins Ohnemus Wagner Freie Architekten, Waldkirch.

Weitere Informationen

Der Bund und das Land Baden-Württemberg fördern den Neubau des materialwissenschaftlichen Forschungszentrums (CAM) einschließlich Erstausstattung gemeinsam mit rund 28 Millionen Euro. Die Gesamtbaukosten betragen voraussichtlich 22 Millionen Euro. Davon tragen jeweils 9,9 Millionen Euro der Bund sowie das Land über die Baden-Württemberg Stiftung (Zukunftsoffensive IV). Weitere 2,2 Millionen Euro stellt das Land aus dem Baubudget zur Verfügung.

Für den Bau der drei Materialwissenschaftlichen Zentren in Heidelberg, Freiburg und Karlsruhe hatte das Land insgesamt rund 50 Millionen Euro in einem landesweiten Wettbewerb ausgelobt. Mittel in gleicher Höhe wurden vom Bund getragen.

Hinweis an die Redaktionen

Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen