Elektromobilität

Startschuss für das Schaufenster Elektromobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einer Auftaktveranstaltung im Neckar Forum Esslingen fiel der Startschuss für das baden-württembergische Schaufenster Elektromobilität. Für die Landesregierung sprachen bei der Veranstaltung mit rund 300 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Minister Nils Schmid, Silke Krebs, Theresia Bauer und Winfried Hermann. „Die Zukunft der Elektromobilität beginnt heute“, zeigten sich die Ministerinnen und Minister überzeugt.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte: „Im Automobilland Baden-Württemberg sollen auch in Zukunft Fahrzeuge und Komponenten entwickelt und produziert werden. Wir werden im Schaufenster die neuen Technologie für jedermann sichtbar machen und den Beweis erbringen, dass Elektromobilität schon heute alltagstauglich funktioniert.”

Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs machte deutlich: „Das Schaufenster zeigt die Chancen der Mobilität von morgen: Nachhaltig - elektrisch - vernetzt. Bürgerinnen und Bürger können Nutzen und Praxistauglichkeit der Elektromobilität in konkreten Projekten im wahrsten Sinn des Wortes erfahren. Entwicklungspotentiale werden dargestellt und erforscht.“ In der Veranstaltung begrüßte die Ministerin nachdrücklich das Engagement der Partner im Schaufenster. „Die Landesregierung dankt allen Unterstützern für ihre großartigen Beiträge. Ohne diese wäre das LivingLab BWe nicht möglich gewesen.“ Sie betonte, Baden-Württemberg habe beste Chancen das Zukunftsland der Elektromobilität zu werden.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Aufsichtsratsvorsitzende der e-Mobil BW, erklärte: „Das Online-Schaufenster widmet sich als Forschungsprojekt dem Umstand, dass neue Technologien immer auch Akzeptanzhürden überwinden müssen. Durch Information und Aufklärung bauen wir Vorurteile ab und wecken Neugier auf die Mobilität von morgen.“

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Elektromobilität wird sich durchsetzen, wenn die Menschen ihre Vorteile erkennen – Freude am Fahren, mehr Lebensqualität, weniger Lärm und Luftverschmutzung, ein Beitrag zum Klimaschutz. Das LivingLab BWe ist ein wichtiger Schritt, um die Position Baden-Württembergs als Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu festigen.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und Projektleiter des LivingLab BWe mobil, erklärte: „Im Schaufenster betrachten wir vom Zweirad über den PKW bis zu Nutzfahrzeug und Bus unterschiedliche Fahrzeugtypen im intermodalen vernetzten Verkehrssystem. Zur Anwendung kommen verschiedene Antriebssysteme wie batterieelektrische Fahrzeuge oder Plug-In-Hybrid Fahrzeuge. Entscheidend für Ökologie und Ökonomie wird es sein, wie schnell die Forschungsergebnisse des Schaufensters in eine große Zahl marktgängiger Produkte umgesetzt werden“.

Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWemobil

Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das gesamte Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.

Das Land Baden-Württemberg und die Region Stuttgart unterstützen zusätzlich das baden-württembergische Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWemobil mit eigenen Fördermitteln. Im „LivingLab BWemobil” erforschen mehr als 100 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis. Die rund 40 Projekte konzentrieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit.

Das LivingLab BWe mobil steht für einen systemischen Ansatz mit ineinandergreifenden Projekten, die Fragestellungen zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Infrastruktur und Energie, Wohnen und Elektromobilität, Stadt- und Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnologie, Kommunikation und Partizipation sowie Ausbildung und Qualifizierung untersuchen. Koordiniert wird das LivingLab BWe mobil durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor