Hochbau

Startschuss für den Umbau der Dürnitzhalle im Alten Schloss in Stuttgart für das Landesmuseum Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Umbau der Dürnitzhalle im Alten Schloss in Stuttgart für das Landesmuseum Württemberg erteilt.

In der historischen Halle sollen in Zukunft größere Veranstaltungen möglich sein. Dazu müssen die Vorgaben der Versammlungsstättenverordnung erfüllt werden. Für den denkmalgerechten Umbau investiert das Land rund 6.000.000 Euro. Für Risiken, beispielsweise für Baupreissteigerungen, sorgt das Land zusätzlich mit rund 860.000 Euro vor.

„Zur Anpassung an zeitgemäße Anforderungen gestalten wir das Entrée neu, denn wir wollen, dass die Besucherinnen und Besucher des Landesmuseums sich auch zukünftig willkommen fühlen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „Nach dem Umbau sind in der Dürnitz Veranstaltungen mit bis zu 600 Personen möglich“, führte Splett weiter aus.

„Es ist mir ein großes Anliegen, unsere Museen und Kultureinrichtungen für das Publikum weiter zu öffnen und zu attraktiven Begegnungsorten im städtischen Leben zu machen“, betonte Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski. „Die Dürnitz wird in Zukunft zum Verweilen einladen und damit noch mehr Menschen über den Museumsbesuch hinaus ansprechen. Mit dem Umbau schaffen wir außerdem den Rahmen für ein lebendiges Veranstaltungsprogramm, das die Arbeit des Landesmuseums weiter stärkt.“

Bei dem Umbau der Dürnitz werden Museumsshop, Gastronomie, Ticketverkauf und Garderobe neu gestaltet und neu strukturiert. Die Gebäudetechnik der Dürnitz wird energetisch optimiert. Zudem wird ein Treffpunkt in Form eines Treppenelements mit Sitzstufen eingerichtet.

Mit den Bauarbeiten soll im zweiten Quartal 2019 begonnen werden. Das zuständige Amt Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg strebt an, den Umbau bis zum Beginn der Großen Landesausstellung 2020 fertigzustellen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma