Auszeichnung

Staufermedaillen für Dr. Peter Reineck und Reinhard Fernbach-Fahrensbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Reinhard Fernbach-Fahrensbach, Finanzministerin Edith Sitzmann und Dr. Peter Reineck (Bild: Achim Fleischmann)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat in Freiburg zwei Staufermedaillen des Landes Baden-Württemberg verliehen: an Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck.

Geehrt wurden die beiden pensionierten Lehrer unter anderem für ihr außergewöhnliches Engagement für Völkerverständigung und politische Bildung. Fast drei Jahrzehnte organisierten sie gemeinsam den Austausch von polnischen und deutschen Schülerinnen und Schülern. Über 1000 Jugendliche sowie 40 Lehrerinnen und Lehrer haben daran teilgenommen.

„Vor dem Fall des Eisernen Vorhangs war ein Schüleraustausch mit dem Osten undenkbar. Dann bot sich die Chance. Und Reinhard Fernbach-Fahrensbach war einer der ersten überhaupt, die einen solchen Austausch initiierten“, sagte Sitzmann bei der Verleihung. 1991 besuchten die ersten polnischen Schülerinnen und Schüler Freiburg. Ab 1994 organisierten und begleiteten Fernbach-Fahrensbach und Dr. Reineck die gegenseitigen Besuche gemeinsam.

„Persönliche Begegnungen schaffen Offenheit und Verständnis füreinander. Das haben Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck stets vorgelebt“, sagte die Finanzministerin. Sie freue sich, dass die Tradition am Berthold-Gymnasium in Freiburg fortgeführt werde, obwohl die langjährigen Organisatoren sich mittlerweile im verdienten Ruhestand befänden.

Für ihr Engagement hatten Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck bereits 2016 den „Bene Merito“ erhalten, die höchste Auszeichnung des polnischen Außenministeriums.

Weitere Informationen:

Reinhard Fernbach-Fahrensbach wurde 1953 in Wuppertal geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er zwischen 1974 und 1981 an der Universität Freiburg Germanistik, Geschichte, Philosophie und Soziologie. Sein Referendariat führte ihn kurz darauf erstmals ans Freiburger Berthold-Gymnasium. Fünf Jahre unterrichtete der Lehrer für Deutsch, Geschichte, Politik und Ethik dann am Kreisgymnasium in Titisee-Neustadt, ehe er 1988 ans Berthold-Gymnasium zurückkehrte. Seit dem Schuljahr 1990/1991 organisierte er dort den jährlichen Schüleraustausch mit Polen. 2018 ging er in den Ruhestand.

Peter Reineck studierte in seiner Heimatstadt Freiburg Lehramt mit den Fächern Geographie und Chemie. Zum Schuljahr 1983/1984 trat er in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg ein. 1992 schloss er seine Promotion an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg ab. Im selben Jahr wurde er ans Berthold-Gymnasium versetzt, wo er ab 1994 gemeinsam mit Reinhard Fernbach-Fahrensbach den Schüleraustausch organisierte. Er ist seit 2017 im Ruhestand. 

Dr. Reineck ist seit vielen Jahren in besonderem Maße ehrenamtlich engagiert: seit 1997 als Spielleiter der Theatergruppe St. Johannes, seit 1998 als Schriftführer im Vinzenziusverein und seit 2004 als Leiter der Männerschola, jeweils in der Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Friedenweiler. Zudem war er zwischen 1999 und 2014 im Gemeinderat seines Wohnortes Friedenweiler aktiv und ist 2. Vorstand des Freibad Fördervereins Friedenweiler.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma