Steuern

Steuereinnahmen des Landes 2016 steigen mehr als erwartet

Die Bruttosteuereinnahmen des Landes Baden-Württemberg für das Haushaltsjahr 2016 liegen mit 36,2 Milliarden Euro über den Erwartungen des Landes. "Das Plus gegenüber der Steuerschätzung vom November liegt bei 2,5 Prozent oder 835 Millionen Euro, was sehr erfreulich ist", erklärte Finanzministerin Edith Sitzmann. Auch die starke wirtschaftliche Situation sei Grundlage für dieses gute Ergebnis. Der Großteil der zusätzlichen Umsatzsteueranteile im Dezember entfiel mit etwa 600 Millionen Euro auf Leistungen des Bundes für flüchtlingsbezogene Ausgaben.

Anders als der Bund hat das Land keinen Ist-Abschluss, sondern einen Soll-Abschluss. Das bedeutet, dass der kassenmäßige Überschuss von rund 3,5 Milliarden Euro für 2016 im Jahr 2017 mit den in 2016 bereits eingegangenen Ausgabeverpflichtungen, sogenannten Ausgaberesten, und den auf der anderen Seite noch bestehenden Einnahmeresten verrechnet wird. Rechnet man Sondereffekte aus dem Überschuss wie einzelne Erbschaftssteuerfälle, Nachzahlungen im Länderfinanzausgleich oder die Bundesleistungen für Flüchtlingsausgaben heraus, reduziert sich diese Summe schon jetzt auf 2,6 Milliarden Euro.

Die Ausgabereste sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, weshalb auch eine Verringerung des kassenmäßigen Überschusses 2016 zu erwarten ist. 2014 gab es Ausgabereste von rund 2,3 Milliarden Euro. 2015 stiegen die Ausgabereste auf rund 2,7 Milliarden Euro.
"Wir gehen trotzdem davon aus, dass nach der endgültigen Abrechnung aller Einnahmen und Ausgaben 2016 ein Überschuss bleiben wird", sagte Sitzmann. Dieses Geld werde benötigt, um den Doppelhaushalt für die Jahre 2018 und 2019 auszugleichen. Denn da sind nach der derzeitigen mittelfristigen Finanzplanung derzeit Lücken von rund 1,2 und 1,9 Milliarden Euro.

"Mit Überschüssen können wir Einnahmen und Ausgaben behutsam bis 2020 ins Lot bringen. Damit können wir einen radikalen Sparkurs vermeiden, den die Menschen im Land stark spüren würden", betonte Sitzmann. Die möglichen Überschüsse aus 2016 würden allerdings nur einmalig zu Verfügung stehen und keine strukturelle Wirkung haben. "Deshalb helfen sie uns zwar, Schritt für Schritt die Einhaltung der Schuldenbremse zu erreichen. Wir müssen den Haushalt aber weiter strukturell konsolidieren", so Sitzmann.

Hintergrund

Alle Details zu den Steuereinahmen für 2016 sind hier abrufbar.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal