Steuern

Steuereinnahmen des Landes 2016 steigen mehr als erwartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Bruttosteuereinnahmen des Landes Baden-Württemberg für das Haushaltsjahr 2016 liegen mit 36,2 Milliarden Euro über den Erwartungen des Landes. "Das Plus gegenüber der Steuerschätzung vom November liegt bei 2,5 Prozent oder 835 Millionen Euro, was sehr erfreulich ist", erklärte Finanzministerin Edith Sitzmann. Auch die starke wirtschaftliche Situation sei Grundlage für dieses gute Ergebnis. Der Großteil der zusätzlichen Umsatzsteueranteile im Dezember entfiel mit etwa 600 Millionen Euro auf Leistungen des Bundes für flüchtlingsbezogene Ausgaben.

Anders als der Bund hat das Land keinen Ist-Abschluss, sondern einen Soll-Abschluss. Das bedeutet, dass der kassenmäßige Überschuss von rund 3,5 Milliarden Euro für 2016 im Jahr 2017 mit den in 2016 bereits eingegangenen Ausgabeverpflichtungen, sogenannten Ausgaberesten, und den auf der anderen Seite noch bestehenden Einnahmeresten verrechnet wird. Rechnet man Sondereffekte aus dem Überschuss wie einzelne Erbschaftssteuerfälle, Nachzahlungen im Länderfinanzausgleich oder die Bundesleistungen für Flüchtlingsausgaben heraus, reduziert sich diese Summe schon jetzt auf 2,6 Milliarden Euro.

Die Ausgabereste sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, weshalb auch eine Verringerung des kassenmäßigen Überschusses 2016 zu erwarten ist. 2014 gab es Ausgabereste von rund 2,3 Milliarden Euro. 2015 stiegen die Ausgabereste auf rund 2,7 Milliarden Euro.
"Wir gehen trotzdem davon aus, dass nach der endgültigen Abrechnung aller Einnahmen und Ausgaben 2016 ein Überschuss bleiben wird", sagte Sitzmann. Dieses Geld werde benötigt, um den Doppelhaushalt für die Jahre 2018 und 2019 auszugleichen. Denn da sind nach der derzeitigen mittelfristigen Finanzplanung derzeit Lücken von rund 1,2 und 1,9 Milliarden Euro.

"Mit Überschüssen können wir Einnahmen und Ausgaben behutsam bis 2020 ins Lot bringen. Damit können wir einen radikalen Sparkurs vermeiden, den die Menschen im Land stark spüren würden", betonte Sitzmann. Die möglichen Überschüsse aus 2016 würden allerdings nur einmalig zu Verfügung stehen und keine strukturelle Wirkung haben. "Deshalb helfen sie uns zwar, Schritt für Schritt die Einhaltung der Schuldenbremse zu erreichen. Wir müssen den Haushalt aber weiter strukturell konsolidieren", so Sitzmann.

Hintergrund

Alle Details zu den Steuereinahmen für 2016 sind hier abrufbar.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte