Vermögen und Bau

Stromversorgungsanlagen der Kopfklinik Heidelberg werden saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Sanierung und Erweiterung der Stromversorgungsanlagen der Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg erteilt.

Das Universitätsklinikum Heidelberg verfügt in der Kopfklinik über einige der leistungsstärksten Abteilungen. Nach 30 Jahren ist es Zeit, den Gebäudekomplex zu modernisieren. Die Arbeiten erfolgen schrittweise, damit der Klinikbetrieb weitergehen kann. Zuerst wird die Strom- und Notstromversorgung neu strukturiert. Das ist die Basis für alle weiteren Sanierungen.

Um den Klinikbetrieb sicher versorgen zu können, braucht es technische Erneuerungen insbesondere bei den elektrischen Anlagen. Ein neues Dieselaggregat mit einer Leistung von 3.000 Kilovoltampere sorgt zukünftig für die Sicherheitsstromversorgung der Kopfklinik. Die Anlage ist künftig in einem unterirdischen, eingeschossigen Neubau untergebracht. In den bestehenden Trafostationen wird es neue Transformatoren geben. Die Mittelspannungs-anlagen und Niederspannungshauptverteiler werden neu aufgebaut und in das interne 20-Kilovolt-Netz des Universitätsklinikums eingebunden.

Die Arbeiten sollen im Oktober 2017 beginnen und voraussichtlich im Oktober 2019 abgeschlossen sein. In die Stromversorgungsanlagen des Universitätsklinikums Heidelberg investiert das Land rund 11,3 Millionen Euro.

Weitere Informationen

Die Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg wurde 1987 als eine der modernsten interdisziplinären Kliniken ihrer Art in Europa eröffnet. Sie war der erste Baustein des Heidelberger Klinikrings im Neuenheimer Feld. Auf rund 36.000 Quadratmetern gibt es mehrere Fachkliniken wie etwa die Augen-Klinik, Hals-Nasen-Ohren-Klinik oder die Radiologie.

 

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen