Literatur

Stuttgarter Buchwochen: 114.000 Besucherinnen und Besucher schwelgen in Büchern und Musik

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Etwa 114.000 Bibliophile kamen zu den Stuttgarter Buchwochen 2009: Bei einer der größten regionalen Buchausstellungen, die heute zu Ende ging, konnten sie in die Welt der Literatur und der Musik eintauchen. 25.000 Bücher – darunter viele Herbstneuerscheinungen – und das Schwerpunktthema „Musik“ sowie auch das Gastland Finnland fanden viel Beachtung. Dies teilten die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, mit. Ihr bisher bestes Ergebnis erzielten die Buchwochen in den Jahren 2007 und 2008 mit 117.000 Besuchern.

Neben heimischen Printerzeugnissen aus 350 baden-württembergischen und überregionalen Verlagen stand in diesem Jahr Literatur aus dem Gastland Finnland im Mittelpunkt der Buchwochen. Besonders gut besucht war der „Finnland-Tag“ am 6. Dezember, bei dem es einen finnischen Weihnachtsmarkt, drei Vorträge und ein Konzert mit finnischer Musik gab. Die finnischen Autorinnen Leena Lehtolainen, Monika Fagerholm und die Kinderbuchautorin Riika Krenn fanden bei ihren Lesungen interessierte Zuhörer. Die renommierte Kriminalschriftstellerin Leena Lehtolainen las auf den Buchwochen im Rahmen von „Stuttgarts Langer Kriminacht“, die in diesem Jahr einen eigenen kleinen Rekord für sich verbuchte: Etwa 550 Krimifans kamen am 28. November zu den Buchwochen, um einen der fünf Krimi-Autorinnen und -Autoren, darunter auch Wolfgang Schorlau, zu hören, die von 19 bis 23 Uhr im Stuttgarter Haus der Wirtschaft „non stop“ lasen.

Zum Schwerpunktthema „Musik“ hatten die Veranstalter eine kleine Bibliothek mit mehr als 600 Büchern zusammengestellt. Im Rahmen dieses Schwerpunktes lasen der renommierte Opernregisseur Hans Neuenfels, der Stuttgarter Autor Hanns-Josef Ortheil, der Musikwissenschaftler Martin Geck und der Dramaturg Karl-Heinz Ott. Abgerundet wurde das Schwerpunktthema durch eine Reihe von Konzerten wie zum Beispiel ein Orgelkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche mit dem Stiftskantor Kay Johannsen, das über 200 Musikinteressierte hörten.

Unbestrittener Höhepunkt der Buchwochen war jedoch der Auftritt von Altbundespräsident Richard von Weizsäcker. Rund 450 Gäste erlebten bei dieser Veranstaltung, wie Weizsäcker sein Buch „Der Weg zur Einheit“ vorstellte und mit SWR-Moderator Wolfgang Niess über seine persönlichen Eindrücke aus dieser spannenden Zeit sprach. Das Sonderthema „20 Jahre Mauerfall“ war aufgrund des historischen Jubiläums ins Rahmenprogramm der Buchwochen aufgenommen worden. Aber auch Literaturneulinge wie der Newcomer Benedict Wells lasen im Rahmen der Reihe „Junge Deutsche Literatur“ in einem voll besetzten Buchcafé.

Das Kinder- und Jugendprogramm konnte erneut das junge Lesepublikum für sich einnehmen: Etwa 10.000 Schülerinnen und Schüler besuchen jährlich die Ausstellung oder eine der beliebten Schülermatineen. Besonders voll war es in diesem Jahr bei Jürgen Bantscherus, der einen neuen „Fall für Kwiatkowski“ mitgebracht hatte. Bei einer Kalenderpräsentation wurden zudem 1.000 Verlagskalender für das kommende Jahr gezeigt; dieser Teil der Ausstellung und die Sonderschau „Deutscher Fotobuchpreis 2010“ waren besonders stark frequentiert.

Die Parallelveranstaltung zu den Buchwochen, die Karlsruher Bücherschau, ging bereits am 6. Dezember mit mehr als 60.000 Besuchern zu Ende. Gastland war in Karlsruhe die Slowakei, das Schwerpunktthema hieß „Reisewelten - Lesewelten“.

Die Buchwochen 2010 finden vom 18. November bis 12. Dezember statt. Als Gastland wird sich die Republik Irland präsentieren. Die nächste Karlsruher Bücherschau beginnt am 11. November und dauert bis 5. Dezember 2010 – mit Italien stellt sie dann ein Gastland aus südlichen Gefilden vor.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt