Staatsbesuch

Türkischer Staatsbesuch in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der türkische Minister für Wissenschaft, Industrie und Technologie Nihat Ergün hat heute bei dem Spitzengespräch des baden-württembergischen Finanz- und Wirtschaftsministers Dr. Nils Schmid mit dem Vorstand des baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) berichtet, wie die Maßnahmen zur Krisenbewältigung in der Türkei gegriffen haben und welche Chancen sich für die deutschen Unternehmen in der Zusammenarbeit mit der Türkei bieten. "Die wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei hat für Baden-Württemberg eine hohe Bedeutung", betonte Nils Schmid in Stuttgart. "Die türkische Wirtschaft boomt, davon können auch unsere Unternehmen profitieren." Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Türkei wuchs im zweiten Quartal 2011 um 8,8 Prozent, wie die nationale Statistikbehörde mitteilte. Schon im vergangenen Jahr war die türkische Wirtschaft um 8,9 Prozent gewachsen.

„Globale Aktivität bringt den Unternehmen große Wettbewerbsvorteile, deshalb unterstützt die Landesregierung insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Erschließung der ausländischen Märkte“, erklärte Minister Schmid. Auch und gerade mit der Türkei habe Baden-Württemberg International (bw-i) schon zahlreiche Markterschließungsmaßnahmen, darunter technische Symposien, Baden-Württemberg-Foren und Kontakt- und Kooperationsbörsen durchgeführt. Daran hätten auch die Industrie- und Handelskammern mitgewirkt. Zu den besonders zukunftsträchtigen Themen zähle insbesondere auch der Bereich der Erneuerbaren Energien. Für 2011 werde deshalb von Seiten der Industrie- und Handelskammern wie bereits 2010 erneut eine Beteiligung für baden-württembergische Unternehmen an der RENEX in Istanbul (20.-23.10.11) organisiert. Für 2012 wurde von Seiten des Landes sogar eine offizielle Landesbeteiligung an der RENEX beschlossen. Die Fachmesse RENEX beschäftigt sich mit dem gesamten Produktspektrum rund um "Erneuerbare Energien".

Nach dem Gespräch mit der BWIHK besuchten Minister Schmid und Minister Ergün den Empfang im Neuen Schloss. Bei dem Empfang hat sich der Staatspräsident S. E. Abdullah Gül in Anwesenheit von Ministerpräsident Kretschmann und weiterer Vertreter des Landes in das Gästebuch des Landes Baden-Württemberg eingetragen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma