Steuern

Über 11.000 abgeschlossene Steuerstrafverfahren im letzten Jahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

11.405 Strafverfahren wurden im vergangenen Jahr 2012 in Baden-Württemberg abgeschlossen. Bei den verhandelten Fällen wurden insgesamt fast 110 Millionen Euro an Steuern hinterzogen. In der Summe wurden Freiheitsstrafen von über 234 Jahren verhängt und Geldauflagen von rund 9 Millionen Euro bezahlt. Diese Zahlen liegen im Durchschnitt der letzten Jahre.

„Steuergerechtigkeit heißt, den ehrlichen Steuerzahler vor Steuerbetrug zu schützen. Steuerbetrug muss daher konsequent verfolgt werden“, erklärte Finanzminister Nils Schmid anlässlich dieser Zahlen in Stuttgart. Deshalb hatte Baden-Württemberg in diesem Jahr eine Gesetzesinitiative gestartet zur Verschärfung der strafrechtlichen Verjährungsfrist auf zehn Jahre. Diese war jedoch von der schwarz-gelben Bundesregierung abgelehnt worden.

„Auch die Selbstanzeige muss vor allem für schwere Steuerhinterziehungen auf den Prüfstand. Über Selbstanzeigen können sich Steuerbetrüger, die hohe Steuerbeträge hinterzogen haben, völlig reinwaschen. Das gibt es so in keinem anderen Bereich des Strafrechts“, so Schmid. Im Jahr 2012 gingen in Baden-Württemberg 2.316 Selbstanzeigen im Zusammenhang mit Kapitalerträgen aus der Schweiz und Liechtenstein ein.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen