Steuern

Über 13.000 Selbstanzeigen allein in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der ehrliche Steuerzahler darf nicht der Dumme sein. Zwar können die Finanzämter hinterzogene Steuern rückwirkend bis zu zehn Jahren festsetzen. Hierzu benötigen Sie aber auch die entsprechenden Daten. Für eine wirksame Selbstanzeige muss der Steuerhinterzieher hingegen grundsätzlich nur Informationen zu den letzten fünf Jahren liefern. Hier passen Steuerrecht und Steuerstrafrecht nicht zusammen. Künftig muss eine wirksame Selbstanzeige davon abhängen, dass sich die Angaben auf die vollen 10 Jahre beziehen“, erklärte Finanzminister Nils Schmid.

„Bisher reichen die Erklärungspflichten bei Selbstanzeigen nur bei besonders schweren Steuerstraftaten, die in der Regel ab einem Betrag von 50.000 Euro in Betracht kommen, zehn Jahre zurück. Allein in Baden-Württemberg sind seit Februar 2010 bis dato über 13.000 Selbstanzeigen im Zusammenhang mit Kapitalerträgen in der Schweiz eingegangen“, sagte Schmid. Im Schnitt geht es je Selbstanzeige um hinterzogene Steuern von etwa 26.000 Euro. Dies zeige, dass dringender Handlungsbedarf bestehe. „Es kann nicht sein, dass Steuerhinterzieher von dieser Lücke profitieren und trotzdem straffrei werden. Das ist eine Frage der Steuergerechtigkeit“, sagte Schmid.

Einen entsprechenden Gesetzesantrag des Bundesrates zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten, den Baden-Württemberg eingebracht hatte, lehnte der Bundestag mit der Stimmenmehrheit von Schwarz-Gelb in der Nacht auf Freitag ab. „Das zeigt: Die Bundesregierung und die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundestag nehmen das Thema Steuergerechtigkeit nicht ernst. Sie fordern Steueroasen im Ausland zu schließen, und blockieren zugleich die Schwarzgeldbekämpfung im eigenen Land. Glaubwürdig ist das nicht“, erklärte der Minister.

„Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt. Nach der jetzigen Regelung kann von 'reinem Tisch machen' leider keine Rede sein“, so Schmid abschließend.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen