Steuern

Über 13.000 Selbstanzeigen allein in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der ehrliche Steuerzahler darf nicht der Dumme sein. Zwar können die Finanzämter hinterzogene Steuern rückwirkend bis zu zehn Jahren festsetzen. Hierzu benötigen Sie aber auch die entsprechenden Daten. Für eine wirksame Selbstanzeige muss der Steuerhinterzieher hingegen grundsätzlich nur Informationen zu den letzten fünf Jahren liefern. Hier passen Steuerrecht und Steuerstrafrecht nicht zusammen. Künftig muss eine wirksame Selbstanzeige davon abhängen, dass sich die Angaben auf die vollen 10 Jahre beziehen“, erklärte Finanzminister Nils Schmid.

„Bisher reichen die Erklärungspflichten bei Selbstanzeigen nur bei besonders schweren Steuerstraftaten, die in der Regel ab einem Betrag von 50.000 Euro in Betracht kommen, zehn Jahre zurück. Allein in Baden-Württemberg sind seit Februar 2010 bis dato über 13.000 Selbstanzeigen im Zusammenhang mit Kapitalerträgen in der Schweiz eingegangen“, sagte Schmid. Im Schnitt geht es je Selbstanzeige um hinterzogene Steuern von etwa 26.000 Euro. Dies zeige, dass dringender Handlungsbedarf bestehe. „Es kann nicht sein, dass Steuerhinterzieher von dieser Lücke profitieren und trotzdem straffrei werden. Das ist eine Frage der Steuergerechtigkeit“, sagte Schmid.

Einen entsprechenden Gesetzesantrag des Bundesrates zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten, den Baden-Württemberg eingebracht hatte, lehnte der Bundestag mit der Stimmenmehrheit von Schwarz-Gelb in der Nacht auf Freitag ab. „Das zeigt: Die Bundesregierung und die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundestag nehmen das Thema Steuergerechtigkeit nicht ernst. Sie fordern Steueroasen im Ausland zu schließen, und blockieren zugleich die Schwarzgeldbekämpfung im eigenen Land. Glaubwürdig ist das nicht“, erklärte der Minister.

„Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt. Nach der jetzigen Regelung kann von 'reinem Tisch machen' leider keine Rede sein“, so Schmid abschließend.

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering