Schlösser und Gärten

Übergabe der sanierten Klosterarkaden in Bad Schussenried

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Klosterarkaden in Bad Schussenried

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Samstag (9. September) die sanierten Klosterarkaden in Bad Schussenried an die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) übergeben.

„Die sanierten Klosterarkaden bereichern das Kloster Schussenried und bieten viele neue Möglichkeiten, es zukünftig noch schöner zu präsentieren. Mit den jetzt strahlend hellen Arkaden hat das Kloster im Herzen von Oberschwaben eine weitere Attraktion hinzubekommen. Für die Besucherinnen und Besucher sicher ein guter Grund, um hierher zu kommen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Das Bauwerk mit etwa 150 Metern Länge ist Teil des ehemaligen Prämonstratenserklosters Schussenried und wurde zwischen 1738 und 1743 als gedeckter offener Säulengang gebaut. Damals wie heute begrenzt es in Teilen das Klosterareal. Nach der Säkularisation richtete der württembergische Staat im Jahr 1840 auf dem Gelände der Gartenanlage das schwäbische Hüttenwerk Wilhelmshütte ein. Nach dem Abbruch der Hüttenwerke, wurde das Bauwerk nicht mehr genutzt.

In den letzten zwei Jahren hat das Land die unter Denkmalschutz stehenden Arkaden für insgesamt rund 2,5 Millionen Euro saniert und gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege in seine barocke Urform zurückgebaut. 500.000 Euro flossen als Fördermittel vom Bund ein. Das Dach und die Fundamente wurden saniert, das Mauerwerk stabilisiert und eine Stahlkonstruktion eingebaut. Dabei wurde die historische Bausubstanz instand gesetzt und konserviert. Weitere Informationen unter www.kloster-schussenried.de

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt