Hochbau

Übergabe des neu angemieteten Gebäudes Werastraße 23 an die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe des neu angemieteten Gebäudes Werastraße 23 an die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat in Stuttgart das neu angemietete Gebäude in der Werastraße 23 an die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart übergeben.

„Auf über 2.200 Quadratmetern Mietfläche bekommen rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz. Zudem bleibt die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart in unmittelbarer Nähe zum Justizviertel. Das bedeutet kurze Wege“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Der Ministerialdirektor im Ministerium der Justiz und für Europa, Elmar Steinbacher, betonte: „Der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl weiterer Aufgaben übertragen. In vielen schwierigen Sachbereichen nimmt sie die Funktion einer Zentralstelle wahr, beispielsweise bei der Bekämpfung der Informations- und Kommunikationskriminalität. Nunmehr erhält die Generalstaatsanwaltschaft ein passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Dienstgebäude.“

In einem Jahr Bauzeit hat die Süddeutsche Krankenversicherung als Vermieterin in Kooperation mit dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Stuttgart, das Gebäude nutzerspezifisch hergerichtet. Das modernisierte Gebäude wird den hohen sicherheitstechnischen Anforderungen der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart mit der zu Beginn des Jahres 2016 neu eingerichteten Abteilung Terrorismus und Staatsschutz gerecht. Hier werden unter anderem Straftaten mit extremistischem Hintergrund bearbeitet.

Das neue Gebäude der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart liegt oberhalb der Staatsgalerie und verfügt über 34 Büros und fünf Besprechungsräume. Ein Raum zur Akteneinsicht, der auch von externen Personen genutzt werden kann, wurde an den Pfortenbereich angebunden.

Bevor das Land Baden-Württemberg das Gebäude angemietet hat, hatte die Süddeutsche Krankenversicherung das Gebäude generalsaniert. Das Land hat in die Mietflächen für nutzerspezifische Belange der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart rund 1,2 Millionen Euro investiert.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma