Hochbau

Übergabe des Neubaus für die Staatsanwaltschaft Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit dem Minister der Justiz und für Europa den Neubau für die Staatsanwaltschaft in Ulm übergeben.

„In dem hochmodernen Neubau können die rund 70 Beschäftigten der Staatsanwaltschaft Ulm nun zeitgemäß arbeiten. Das Gebäude kann energieeffizient und sicher betrieben werden. Optimale Voraussetzungen also für die Aufgaben der Staatsanwaltschaft, die weiterhin in unmittelbarer Nähe zum denkmalgeschützten Landgericht bleibt“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, sagte: „Das Paragrafensilo, wie das alte Gebäude der Staatsanwaltschaft liebevoll genannt wurde, hat das Stadtbild an der Olgastraße mehr als 50 Jahre geprägt. So optisch auffällig der Altbau war, er war einfach nicht mehr zeitgemäß. Umso mehr freue ich mich, dass die Staatsanwaltschaft Ulm nun in einem modernen Gebäude untergebracht ist, das mit einem kontrollierten Eingangsbereich auch wichtige Sicherheitsanforderungen erfüllt.“

In knapp 22 Monaten Bauzeit wurde das siebengeschossige Gebäude mit einer Fläche von rund 2.500 Quadratmetern für die rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Ulm gebaut.
Mit den Außenanlagen, einer Interimsfläche vor dem Neubau der Staatsanwaltschaft und temporären Stellplätzen ist der erste Bauabschnitt abgeschlossen. Im zweiten Bauabschnitt soll mittelfristig ein weiteres Gebäude und eine Tiefgarage gebaut werden.

Der Neubau für die Staatsanwaltschaft Ulm wurde im Februar 2014 als Investorenmaßnahme der „zweiten Generation light“ europaweit ausgeschrieben. Bei dieser Variante des ÖPP-Modells werden neben dem Bau des Gebäudes auch der Bauunterhalt, die Schönheitsreparaturen und die Instandhaltung der technischen Anlagen, nicht aber der Gebäudebetrieb, an den Bietenden vergeben. Die Gesamtinvestitionskosten betragen rund 12,8 Millionen Euro.

Staatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag (17. November) gemeinsam mit dem Minister der Justiz und für Europa den Neubau für die Staatsanwaltschaft in Ulm übergeben.

„In dem hochmodernen Neubau können die rund 70 Beschäftigten der Staatsanwaltschaft Ulm nun zeitgemäß arbeiten. Das Gebäude kann energieeffizient und sicher betrieben werden. Optimale Voraussetzungen also für die Aufgaben der Staatsanwaltschaft, die weiterhin in unmittelbarer Nähe zum denkmalgeschützten Landgericht bleibt“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, sagte: „Das Paragrafensilo, wie das alte Gebäude der Staatsanwaltschaft liebevoll genannt wurde, hat das Stadtbild an der Olgastraße mehr als 50 Jahre geprägt. So optisch auffällig der Altbau war, er war einfach nicht mehr zeitgemäß. Umso mehr freue ich mich, dass die Staatsanwaltschaft Ulm nun in einem modernen Gebäude untergebracht ist, das mit einem kontrollierten Eingangsbereich auch wichtige Sicherheitsanforderungen erfüllt.“

In knapp 22 Monaten Bauzeit wurde das siebengeschossige Gebäude mit einer Fläche von rund 2.500 Quadratmetern für die rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Ulm gebaut. Mit den Außenanlagen, einer Interimsfläche vor dem Neubau der Staatsanwaltschaft und temporären Stellplätzen ist der erste Bauabschnitt abgeschlossen. Im zweiten Bauabschnitt soll mittelfristig ein weiteres Gebäude und eine Tiefgarage gebaut werden.

Der Neubau für die Staatsanwaltschaft Ulm wurde im Februar 2014 als Investorenmaßnahme der „zweiten Generation light“ europaweit ausgeschrieben. Bei dieser Variante des ÖPP-Modells werden neben dem Bau des Gebäudes auch der Bauunterhalt, die Schönheitsreparaturen und die Instandhaltung der technischen Anlagen, nicht aber der Gebäudebetrieb, an den Bietenden vergeben. Die Gesamtinvestitionskosten betragen rund 12,8 Millionen Euro.

Hinweis an die Redaktionen
Fotos können unter unserer Mediathek mit dem entsprechenden Bildnachweis heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.


Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg