Auszeichnungen

Verleihung der Wirtschaftsmedaille an den Präsidenten der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Walter Tschischka

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ihr Unternehmen ist Teil des Erfolgsrezepts Baden-Württembergs, es steht für Unternehmertum im besten Sinne“, betonte Ministerialdirektor Dr. Hans Freudenberg heute in Mannheim bei der Verleihung der Wirtschaftsmedaille an den Präsidenten der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Herrn Walter Tschischka. Die Wirtschaftsmedaille Baden-Württemberg wird für besondere unternehmerische und berufliche Leistungen verliehen. Tschischka ist 1992 als Geschäftsführer in die Firma Volz Elektrotechnik eingetreten, seit 1997 ist er alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter von Volz Elektrotechnik GmbH. Tschischka habe die Internationalisierung des Unternehmens, unter anderem mit Töchtern in den USA, weiter voran getrieben, neue Organisationsstrukturen eingeführt und die Geschäftsfelder ständig der Marktsituation angepasst. „Heute ist die Firma Volz ein mittelständisches Unternehmen mit weltweit 250 Mitarbeitern, das auf zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern gut aufgestellt ist, hierauf können Sie mit Fug und Recht stolz sein“, so Dr. Freudenberg. Den Kunden aus Industrie und Gewerbe werde ein Rund-um-Paket an Leistungen geboten, von der Ingenieurplanung über die Produktion von Schaltanlagen, der weltweiten Montage bis hin zum 24 Stunden Kundendienst. Zentrale Bedeutung habe für Tschischka das Thema Mitarbeiterqualifikation und –motivation, was in dem Engagement der Firma für Aus- und Weiterbildung zum Ausdruck komme.

Tschischka engagiert sich auch seit über 25 Jahren an herausragender Stelle ehrenamtlich für das Elektrohandwerk und das Handwerk allgemein. Seit 1998 ist er Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, 2004 wurde er zum Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Elektrohandwerks gewählt, einer der größten handwerklichen Verbände in Deutschland. „Ihre Verdienste um die Wirtschaft unseres Landes als Unternehmer und im Ehrenamt verdienen höchsten Respekt und Anerkennung“, so Freudenberg bei der Verleihung.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma