Schlösser und Gärten

Viertes Sommerfest der Sammlung Domnick

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat im Beisein von Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das vierte Sommerfest der Sammlung Domnick in Nürtingen eröffnet.

„Die Sammlung Domnick ist ein lebendiges Denkmal der Kunst der Nachkriegszeit“, so Sitzmann bei der feierlichen Eröffnung. Das Sommerfest steht dieses Jahr unter dem Motto: „Essen und Trinken – nachhaltig und regional“ und greift ein Zitat aus den Memoiren von Greta und Ottomar Domnick auf: „Wir hatten Hunger nach Kunst.“ Ab 1933 diffamierten die Nationalsozialisten abstrakte Malerei und verbannten sie aus den Museen und der Öffentlichkeit. Erst nach dem Krieg konnte das Ehepaar Domnick den Hunger nach Kunst stillen. „Kunst gehört ebenso wie Essen und Trinken zu unserer Kultur“, so die Ministerin. Das Motto des Sommerfestes passt zum Themenjahr „Von Tisch und Tafel“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG).

„Die Sammlung Domnick ist ein wichtiger Baustein und eine Bereicherung im kulturellen Angebot der Region“, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Das Gebäude, die Skulpturen im Garten und die Kunstwerke im Haus bilden ein einzigartiges Ensemble und sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was private Kunstsammler für die Kunstgeschichte des Landes erreicht haben“, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Das Sommerfest der Sammlung Domnick zieht jedes Jahr viele Menschen in den Garten auf der Oberensinger Höhe bei Nürtingen. Das abwechslungsreiche Programm richtet sich an Kunstinteressierte ebenso wie an Familien und ermöglicht Kunst zum Mitmachen. „Es ist den Staatlichen Schlössern und Gärten gelungen, die Sammlung Domnick für viele Menschen zugänglich und attraktiv zu halten“, lobte die Finanzministerin.

Die Sammlung von Greta und Ottomar Domnick

Entstanden ist die Sammlung von Meisterwerken der Abstraktion in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Greta und Ottomar Domnick schufen einen kulturellen Fokus in Südwestdeutschland und unterstützten durch ihre Ankäufe zahlreiche Künstler. Zu den Schwerpunkten der Sammlung zählen Werke von Willi Baumeister, Hans Hartung und Fritz Winter. Als Kunstliebhaber und Filmemacher gehörte das Ehepaar Domnick zu den engagiertesten Sammlern und Vermittlern moderner Kunst in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Für seine Kunstsammlung baute das Ehepaar ein Wohn- und Museumsgebäude mit einem parkartigen Garten für Großskulpturen. Das eindrucksvolle Gebäude stammt vom Stuttgarter Architekten Paul Stohrer. Haus, Garten und Sammlung sind inzwischen im Eigentum des Landes und stehen unter Denkmalschutz.

Die SSG betreuen 60 Monumente, seit Januar 2017 auch die Sammlung Domnick. In der Umgebung gehören die Festungsruine Hohenneuffen, das Schloss in Kirchheim unter Teck sowie Kloster und Schloss Bebenhausen dazu. Mehr unter www.domnick.de und www.schloesser-und-gaerten.de

Fotos der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte