Schlösser und Gärten

Viertes Sommerfest der Sammlung Domnick

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat im Beisein von Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das vierte Sommerfest der Sammlung Domnick in Nürtingen eröffnet.

„Die Sammlung Domnick ist ein lebendiges Denkmal der Kunst der Nachkriegszeit“, so Sitzmann bei der feierlichen Eröffnung. Das Sommerfest steht dieses Jahr unter dem Motto: „Essen und Trinken – nachhaltig und regional“ und greift ein Zitat aus den Memoiren von Greta und Ottomar Domnick auf: „Wir hatten Hunger nach Kunst.“ Ab 1933 diffamierten die Nationalsozialisten abstrakte Malerei und verbannten sie aus den Museen und der Öffentlichkeit. Erst nach dem Krieg konnte das Ehepaar Domnick den Hunger nach Kunst stillen. „Kunst gehört ebenso wie Essen und Trinken zu unserer Kultur“, so die Ministerin. Das Motto des Sommerfestes passt zum Themenjahr „Von Tisch und Tafel“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG).

„Die Sammlung Domnick ist ein wichtiger Baustein und eine Bereicherung im kulturellen Angebot der Region“, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Das Gebäude, die Skulpturen im Garten und die Kunstwerke im Haus bilden ein einzigartiges Ensemble und sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was private Kunstsammler für die Kunstgeschichte des Landes erreicht haben“, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Das Sommerfest der Sammlung Domnick zieht jedes Jahr viele Menschen in den Garten auf der Oberensinger Höhe bei Nürtingen. Das abwechslungsreiche Programm richtet sich an Kunstinteressierte ebenso wie an Familien und ermöglicht Kunst zum Mitmachen. „Es ist den Staatlichen Schlössern und Gärten gelungen, die Sammlung Domnick für viele Menschen zugänglich und attraktiv zu halten“, lobte die Finanzministerin.

Die Sammlung von Greta und Ottomar Domnick

Entstanden ist die Sammlung von Meisterwerken der Abstraktion in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Greta und Ottomar Domnick schufen einen kulturellen Fokus in Südwestdeutschland und unterstützten durch ihre Ankäufe zahlreiche Künstler. Zu den Schwerpunkten der Sammlung zählen Werke von Willi Baumeister, Hans Hartung und Fritz Winter. Als Kunstliebhaber und Filmemacher gehörte das Ehepaar Domnick zu den engagiertesten Sammlern und Vermittlern moderner Kunst in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Für seine Kunstsammlung baute das Ehepaar ein Wohn- und Museumsgebäude mit einem parkartigen Garten für Großskulpturen. Das eindrucksvolle Gebäude stammt vom Stuttgarter Architekten Paul Stohrer. Haus, Garten und Sammlung sind inzwischen im Eigentum des Landes und stehen unter Denkmalschutz.

Die SSG betreuen 60 Monumente, seit Januar 2017 auch die Sammlung Domnick. In der Umgebung gehören die Festungsruine Hohenneuffen, das Schloss in Kirchheim unter Teck sowie Kloster und Schloss Bebenhausen dazu. Mehr unter www.domnick.de und www.schloesser-und-gaerten.de

Fotos der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen