Amtseinführung

Staatssekretärin führt neue Vorsteherin des Finanzamtes Stuttgart III in ihr Amt ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
V.l.n.r.: Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck, Vorsteherin des Finanzamtes Stuttgart III Dorothea Hunger, Vorsteher des Finanzamtes Ludwigsburg Andreas Brockmann, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Eines der großen Finanzämter in Baden-Württemberg hat nun offiziell eine neue Vorsteherin: Dorothea Hunger. Staatssekretärin Gisela Splett führte die Regierungsdirektorin in Stuttgart in das Amt ein.

 

„Bei Dorothea Hunger ist das Finanzamt Stuttgart III bestens aufgehoben“, stellte Staatssekretärin Splett fest. Denn sie bringe aus ihrer Zeit im Dienst der Steuerverwaltung viele Erfahrungen mit. Für die neue Aufgabe wünschte die Staatssekretärin der Vorsteherin alles Gute.

 

An der Spitze des Finanzamts Stuttgart III folgt Hunger auf Andreas Brockmann, der inzwischen Vorsteher des Finanzamtes Ludwigsburg ist. Ihm dankte Splett für seinen Einsatz in Stuttgart, wo der Leitende Regierungsdirektor von September 2011 bis Juni vergangenen Jahres die Leitung inne hatte.

 

Mehr als 60.000 Einkommensteuerfälle werden pro Jahr beim Finanzamt Stuttgart III bearbeitet. Hinzu kommen mehr als 40.000 Arbeitnehmer-Fälle. Zu einem der großen Finanzämter im Land machen das Finanzamt Stuttgart III auch die rund 17.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, die dort zur Umsatzsteuer, und die über 7.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, die zur Gewerbesteuer veranlagt werden. Als Vorsteherin trägt Dorothea Hunger Verantwortung für 225 Bedienstete. „41 der Bediensteten sind in der Ausbildung - entweder im gehobenen oder im mittleren Dienst“, stellte die Staatssekretärin fest. „Damit leistet das Finanzamt Stuttgart III einen wichtigen Beitrag, um qualifizierten Nachwuchs für die Steuerverwaltung des Landes zu gewinnen.“

 

Zu Andreas Brockmann

Andreas Brockmann ist gebürtiger Stuttgarter. In Tübingen studierte er Rechtswissenschaften, seit 1989 ist er in der Steuerverwaltung des Landes tätig. Seinen beruflichen Werdegang startete er im Jahr 1989 beim Finanzamt Waiblingen, bis er 1992 als Dozent an die Hochschule für Verwaltung und Finanzen ging.1998 kehrte Brockmann ins Finanzamt zurück. Zunächst in Tübingen, wechselte er dann im Herbst zum Finanzamt Kirchheim, wo er ständiger Vertreter des Vorstehers war. Als Umsatzsteuerreferent war Brockmann ab 2001 bei der damaligen Oberfinanzdirektion Stuttgart tätig. Seine nächste Station war ab Sommer 2005 das Finanzamt Stuttgart III. 2009 wurde Andreas Brockmann Vorsteher des Finanzamtes Backnang, ehe er 2011 als Vorsteher an das Finanzamt Stuttgart III zurückkehrte. Seit Juni 2015 leitet Brockmann das Finanzamt Ludwigsburg.

 

Zu Dorothea Hunger

Dorothea Hunger stammt aus Hütten im Schmiechtal. Sie studierte in Tübingen Rechtswissenschaften und trat dort 1986 beim Finanzamt in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein. 1991 wechselte Hunger zum Finanzamt Reutlingen, wo sie erst für Körperschaftsteuer und Vollstreckung zuständig war, später dann für die Betriebsprüfung. Ab 2006 war sie beim Konzernprüfungsamt Stuttgart beschäftigt und unter anderem als Hauptsachgebietsleiterin auch verantwortlich für Einkommensteuer und Bilanzsteuerrecht. In die Zeit beim Konzernprüfungsamt fällt auch eine viermonatige Abordnung an die Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Am 11. April dieses Jahres übernahm Dorothea Hunger die Leitung des Finanzamtes Stuttgart III.

 

Weitere Informationen

In seiner heutigen Form besteht das Finanzamt Stuttgart III seit 1957, damals wurde die Zuständigkeit der Stuttgarter Finanzämter neu geregelt. In seinen Ursprüngen ist es aus dem Königlichen Kameralamt Stuttgart und dem späteren Hauptsteueramt Stuttgart hervorgegangen, das im Jahr 1918 in Finanzamt Stuttgart-Süd umbenannt wurde. Das Finanzamt Stuttgart III ist in Dienstgebäuden des Landes im Westflügel des Komplexes Rotebühlplatz 30 untergebracht. Es verfügt darüber hinaus über eine Außenstelle beim Finanzamt Balingen.

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?