Weltkulturerbe

Weltkulturerbe-Urkunde an Bürgermeister der Pfahlbau-Gemeinden überreicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit den Pfahlbauten haben wir das vierte Weltkulturerbe in Baden-Württemberg und weltweit das erste, das unter Wasser liegt“, sagte Staatssekretär Ingo Rust heute im Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen. Als Vertreter der obersten Denkmalschutzbehörde überreichte Rust die UNESCO-Urkunde an die Bürgermeister der 13 baden-württembergischen Gemeinden, auf deren Gemarkung Pfahlbau-Fundstätten mit Welterbe-Status liegen. Die „Prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen“ wurden vom UNESCO-Welterbekomitee im Juni 2011 als Weltkulturerbe anerkannt. Baden-Württemberg ist mit Fundstellen am Bodensee und in Oberschwaben beteiligt.

„Pfahlbauten aus urgeschichtlicher Zeit sind ein besonderes Phänomen der Alpenländer“, betonte Claus Wolf, Abteilungspräsident des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Helmut Schlichtherle, Leiter der Arbeitsstelle für Unterwasserarchäologie in Hemmenhofen, ergänzt: „An keinem anderen Ort der Welt kann die Entwicklung vorgeschichtlicher Kulturen so detailgenau verfolgt werden wie in den Seen am Alpenrand.“

„Das UNESCO Prädikat wird die weltweite Einmaligkeit der Pfahlbaustätten ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken“, so der Staatssekretär. „Das Prädikat kam zur rechten Zeit, gerade weil das unter Wasser und im Moor verborgene Kulturerbe durch Umweltveränderungen und menschliche Eingriffe stark gefährdet ist.“ Mit der Präsentation der UNESCO-Urkunde dankte Staatssekretär Rust im Namen der Landesregierung den für den Erfolg der Antragstellung maßgeblichen Verantwortlichen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben