Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Ulrich Zwissler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zwissler formte nicht nur die väterliche Weberei zu einer erfolgreichen Unternehmensgruppe, er engagierte sich auch ehrenamtlich für die Belange der regionalen Wirtschaft. Durch sein außerordentliches Engagement hat er zur positiven Entwicklung der ostwürttembergischen Wirtschaft beigetragen.

Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, PeterHofelich, überreichte heute (22.02.) die Wirtschaftmedaille an Dr. Ulrich Zwissler im Rahmen einer Festveranstaltung der Stiftung „Preis der Gerstetter Wirtschaft” in Gerstetten. „Die väterliche Weberei wandelte Dr. Zwissler über Jahrzehnte in eine erfolgreiche Unternehmensgruppe um. Trotz umfangreicher unternehmerischer Tätigkeit fand Dr. Zwissler stets die Zeit, sich auch ehrenamtlich für die Belange der regionalen Wirtschaft zu engagieren”, lobte Hofelich. „Durch dieses außerordentliche Engagement hat er zur positiven Entwicklung der ostwürttembergischen Wirtschaft beigetragen.”

Dr. Ulrich Zwissler steht seit nahezu 50 Jahren an der Spitze des Familienunternehmens Dr. Zwissler Holding AG. Zur Firmengruppe gehören 13 Unternehmen im In- und Ausland mit rund 550 Beschäftigten. „Besonders vorbildlich ist, dass Dr. Zwissler bereits die Nachfolge geregelt hat und sukzessive die Verantwortung auf seinen Neffen, Jan Alt, überträgt. Damit schafft er Sicherheit für seine Beschäftigten”, lobte Hofelich. Ehrenamtlich engagiert sich Dr. Ulrich Zwissler seit 1991 im Vorstand der Stiftung „Preis der Gerstetter Wirtschaft” sowie seit 2000 als Vizepräsident des Verbands Gesamtmasche. Zudem war er von 1997 bis 2004 Mitglieder in der Vollversammlung der IHK Ostwürttemberg.

Hintergrund

Die Wirtschaftsmedaille wird an Persönlichkeiten und Unternehmen des Landes für herausragende berufliche und unternehmerische Leistungen sowie ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement verliehen. Seit 1987 hat das Land die Wirtschaftsmedaille an rund 700 Preisträgerinnen und Preisträger verliehen, beispielsweise an Ferdinand Porsche, Dietmar Hopp und Hans-Peter Stihl.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen