Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Ulrich Zwissler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zwissler formte nicht nur die väterliche Weberei zu einer erfolgreichen Unternehmensgruppe, er engagierte sich auch ehrenamtlich für die Belange der regionalen Wirtschaft. Durch sein außerordentliches Engagement hat er zur positiven Entwicklung der ostwürttembergischen Wirtschaft beigetragen.

Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, PeterHofelich, überreichte heute (22.02.) die Wirtschaftmedaille an Dr. Ulrich Zwissler im Rahmen einer Festveranstaltung der Stiftung „Preis der Gerstetter Wirtschaft” in Gerstetten. „Die väterliche Weberei wandelte Dr. Zwissler über Jahrzehnte in eine erfolgreiche Unternehmensgruppe um. Trotz umfangreicher unternehmerischer Tätigkeit fand Dr. Zwissler stets die Zeit, sich auch ehrenamtlich für die Belange der regionalen Wirtschaft zu engagieren”, lobte Hofelich. „Durch dieses außerordentliche Engagement hat er zur positiven Entwicklung der ostwürttembergischen Wirtschaft beigetragen.”

Dr. Ulrich Zwissler steht seit nahezu 50 Jahren an der Spitze des Familienunternehmens Dr. Zwissler Holding AG. Zur Firmengruppe gehören 13 Unternehmen im In- und Ausland mit rund 550 Beschäftigten. „Besonders vorbildlich ist, dass Dr. Zwissler bereits die Nachfolge geregelt hat und sukzessive die Verantwortung auf seinen Neffen, Jan Alt, überträgt. Damit schafft er Sicherheit für seine Beschäftigten”, lobte Hofelich. Ehrenamtlich engagiert sich Dr. Ulrich Zwissler seit 1991 im Vorstand der Stiftung „Preis der Gerstetter Wirtschaft” sowie seit 2000 als Vizepräsident des Verbands Gesamtmasche. Zudem war er von 1997 bis 2004 Mitglieder in der Vollversammlung der IHK Ostwürttemberg.

Hintergrund

Die Wirtschaftsmedaille wird an Persönlichkeiten und Unternehmen des Landes für herausragende berufliche und unternehmerische Leistungen sowie ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement verliehen. Seit 1987 hat das Land die Wirtschaftsmedaille an rund 700 Preisträgerinnen und Preisträger verliehen, beispielsweise an Ferdinand Porsche, Dietmar Hopp und Hans-Peter Stihl.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen