Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Ulrich Zwissler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zwissler formte nicht nur die väterliche Weberei zu einer erfolgreichen Unternehmensgruppe, er engagierte sich auch ehrenamtlich für die Belange der regionalen Wirtschaft. Durch sein außerordentliches Engagement hat er zur positiven Entwicklung der ostwürttembergischen Wirtschaft beigetragen.

Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, PeterHofelich, überreichte heute (22.02.) die Wirtschaftmedaille an Dr. Ulrich Zwissler im Rahmen einer Festveranstaltung der Stiftung „Preis der Gerstetter Wirtschaft” in Gerstetten. „Die väterliche Weberei wandelte Dr. Zwissler über Jahrzehnte in eine erfolgreiche Unternehmensgruppe um. Trotz umfangreicher unternehmerischer Tätigkeit fand Dr. Zwissler stets die Zeit, sich auch ehrenamtlich für die Belange der regionalen Wirtschaft zu engagieren”, lobte Hofelich. „Durch dieses außerordentliche Engagement hat er zur positiven Entwicklung der ostwürttembergischen Wirtschaft beigetragen.”

Dr. Ulrich Zwissler steht seit nahezu 50 Jahren an der Spitze des Familienunternehmens Dr. Zwissler Holding AG. Zur Firmengruppe gehören 13 Unternehmen im In- und Ausland mit rund 550 Beschäftigten. „Besonders vorbildlich ist, dass Dr. Zwissler bereits die Nachfolge geregelt hat und sukzessive die Verantwortung auf seinen Neffen, Jan Alt, überträgt. Damit schafft er Sicherheit für seine Beschäftigten”, lobte Hofelich. Ehrenamtlich engagiert sich Dr. Ulrich Zwissler seit 1991 im Vorstand der Stiftung „Preis der Gerstetter Wirtschaft” sowie seit 2000 als Vizepräsident des Verbands Gesamtmasche. Zudem war er von 1997 bis 2004 Mitglieder in der Vollversammlung der IHK Ostwürttemberg.

Hintergrund

Die Wirtschaftsmedaille wird an Persönlichkeiten und Unternehmen des Landes für herausragende berufliche und unternehmerische Leistungen sowie ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement verliehen. Seit 1987 hat das Land die Wirtschaftsmedaille an rund 700 Preisträgerinnen und Preisträger verliehen, beispielsweise an Ferdinand Porsche, Dietmar Hopp und Hans-Peter Stihl.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben