Tour de Handwerk

Wirtschaftsminister Schmid besucht Handwerksbetriebe in Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 9. März 2015 auf der fünften Station seiner „Tour de Handwerk“ Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Mannheim besucht. Die Firmenbesuche standen unter dem Motto „Handwerk innovativ“.

„Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister.

Zunächst besuchte Minister Schmid die Firma Unger Fahrzeugbau-Fahrzeughydraulik GmbH auf der Friesenheimer Insel. Die Firma ist ein anerkannter Partner für individuelle Fahrzeugaufbauten, Fahrzeugumbauten, Hydraulikaufbauten sowie Reparaturen und Service. Dort können alle wesentlichen Leistungen wie Fahrzeugbau, Reparatur und Lackiererei aus einer Hand angeboten werden. Dieses Angebot der Firma ist in der Region ein Alleinstellungsmerkmal. Die Unternehmensnachfolge ist innerhalb der Familie sichergestellt.

Danach besuchte Schmid die Firma Franz Bangert, die ein über die Regionsgrenzen hinaus anerkannter Spezialist für elektrische und mechanische Antriebssysteme ist. Das Unternehmen deckt alle Servicebelange rund um Pumpen, Motoren, Getriebe, Generatoren und Transformatoren ab. Im Bereich Pumpen verfügt die Firma Franz Bangert über eine im Jahr 2009 fertig gestellte Pumpenwerkstatthalle. Herzstück dieser Halle ist ein im Boden eingelassenes Pumpenprüffeld. Franz Bangert bietet einen 24-Stunden-Service für alle Produkte, sowie Komplettlösungen aus einer Hand für die Industriekunden an. So werden traditionelle handwerkliche Fertigkeiten mit innovativer Dienstleistung und Serviceorientierung verknüpft. Zudem ist die Firma ausgesprochen ausbildungsaktiv, seit 1977 hat sie mehr als 100 Lehrlinge ausgebildet.

Im Anschluss an die Firmenbesuche traf sich Schmid in den Räumlichkeiten der Elektro-Innung Mannheim mit Vertretern der Presse und des Handwerks, um sich über handwerkspolitische Themen auszutauschen.

„Die Landesregierung wird mit einer soliden Haushaltspolitik und der Mittelstandsförderung weiter für positive Impulse für das Handwerk sorgen. Dafür investiert Land rund 125 Millionen Euro pro Jahr“, so Schmid. „Schwerpunkte sind die Innovationsförderung, die Förderung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen, die Förderung der Unternehmensberatung sowie die zahlreichen Maßnahmen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung.“

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen