Wirtschaftsministerium bewilligt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Zuschuss in Höhe von 900.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für Investitionen in die strategische Geräteinfrastruktur hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart und Ulm einen Zuschuss in Höhe von 900.000

Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Landesmitteln bewilligt. Dr. Hans Freudenberg, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium, überreichte heute in Stuttgart dem Leiter des Geschäftsbereichs Elektrochemische Energietechnologien Professor Dr. Werner Tillmetz den Bewilligungsbescheid.

Mit den bewilligten Mitteln wird das ZSW – eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz - notwendige Investitionen in die Geräte- und Laborausstattung tätigen. Dadurch wird das Leistungsspektrum des Instituts schwerpunktmäßig in den Arbeitsbereichen erweitert, die sich mit der Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigen. „Die Themen, die am ZSW erforscht werden, liegen im Trend. Wir sind froh, mit dem ZSW eine national und international anerkannte Forschungseinrichtung im Land zu haben, die Antworten auf wichtige Fragen der Energieversorgung der Zukunft geben kann“, erklärte Dr. Hans Freudenberg.

Das ZSW betreibt angewandte Forschung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der rationellen Energieverwendung mit dem Ziel, zukunftsfähige Energietechnologien für die breite Nutzung anwendbar und bezahlbar zu machen. Das Institut hat in den vergangenen Jahren eine sehr positive Entwicklung durchlaufen und konnte seine Einnahmen aus Industrieprojekten und öffentlich finanzierter Forschung ständig steigern.

Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des ZSW in Stuttgart liegt in der Entwicklung großflächiger Dünnschichtsolarmodule aus Kupfer-Indium-Diselenid (CIS), die gemeinsam mit dem Industriepartner Würth Solar zur Serienreife weiterentwickelt wurden.

Das ZSW in Ulm konzentriert sich in seiner Forschungstätigkeit auf die Entwicklung, Erprobung und Herstellung von Brennstoffzellen und die Entwicklung neuer Energiespeichersysteme. Damit agiert das ZSW in dem aktuell für die Automobilindustrie hoch interessanten Themenbereich „Elektromobilität“.

„Gerade in den sich entwickelnden Märkten wie dem Markt für erneuerbare Energien und Energiespeichersystemen sind die dort agierenden Unternehmen oft nicht in der Lage, den enormen Forschungs- und Entwicklungsaufwand alleine zu leisten“, so der Ministerialdirektor. Mit seinem Forschungs- und Dienstleistungsangebot sei das ZSW deshalb ein unverzichtbarer Partner für die Industrie.

Die wirtschaftsnahe Forschung außerhalb der Universitäten trägt erheblich zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land bei. Die Leistungsfähigkeit dieser Forschungseinrichtungen sicherzustellen ist deshalb eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Technologietransfer in Baden-Württemberg.

„Zudem erfüllt das Projekt in hervorragender Weise die Fördervoraussetzungen des EFRE-Programms „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“, das sich vorrangig die Sicherung und den Ausbau der innovationsbasierten Wirtschaft zum Ziel gesetzt hat“, erklärte Dr. Hans Freudenberg.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg