Wirtschaftsministerium bewilligt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Zuschuss in Höhe von 900.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für Investitionen in die strategische Geräteinfrastruktur hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart und Ulm einen Zuschuss in Höhe von 900.000

Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Landesmitteln bewilligt. Dr. Hans Freudenberg, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium, überreichte heute in Stuttgart dem Leiter des Geschäftsbereichs Elektrochemische Energietechnologien Professor Dr. Werner Tillmetz den Bewilligungsbescheid.

Mit den bewilligten Mitteln wird das ZSW – eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz - notwendige Investitionen in die Geräte- und Laborausstattung tätigen. Dadurch wird das Leistungsspektrum des Instituts schwerpunktmäßig in den Arbeitsbereichen erweitert, die sich mit der Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigen. „Die Themen, die am ZSW erforscht werden, liegen im Trend. Wir sind froh, mit dem ZSW eine national und international anerkannte Forschungseinrichtung im Land zu haben, die Antworten auf wichtige Fragen der Energieversorgung der Zukunft geben kann“, erklärte Dr. Hans Freudenberg.

Das ZSW betreibt angewandte Forschung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der rationellen Energieverwendung mit dem Ziel, zukunftsfähige Energietechnologien für die breite Nutzung anwendbar und bezahlbar zu machen. Das Institut hat in den vergangenen Jahren eine sehr positive Entwicklung durchlaufen und konnte seine Einnahmen aus Industrieprojekten und öffentlich finanzierter Forschung ständig steigern.

Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des ZSW in Stuttgart liegt in der Entwicklung großflächiger Dünnschichtsolarmodule aus Kupfer-Indium-Diselenid (CIS), die gemeinsam mit dem Industriepartner Würth Solar zur Serienreife weiterentwickelt wurden.

Das ZSW in Ulm konzentriert sich in seiner Forschungstätigkeit auf die Entwicklung, Erprobung und Herstellung von Brennstoffzellen und die Entwicklung neuer Energiespeichersysteme. Damit agiert das ZSW in dem aktuell für die Automobilindustrie hoch interessanten Themenbereich „Elektromobilität“.

„Gerade in den sich entwickelnden Märkten wie dem Markt für erneuerbare Energien und Energiespeichersystemen sind die dort agierenden Unternehmen oft nicht in der Lage, den enormen Forschungs- und Entwicklungsaufwand alleine zu leisten“, so der Ministerialdirektor. Mit seinem Forschungs- und Dienstleistungsangebot sei das ZSW deshalb ein unverzichtbarer Partner für die Industrie.

Die wirtschaftsnahe Forschung außerhalb der Universitäten trägt erheblich zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land bei. Die Leistungsfähigkeit dieser Forschungseinrichtungen sicherzustellen ist deshalb eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Technologietransfer in Baden-Württemberg.

„Zudem erfüllt das Projekt in hervorragender Weise die Fördervoraussetzungen des EFRE-Programms „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“, das sich vorrangig die Sicherung und den Ausbau der innovationsbasierten Wirtschaft zum Ziel gesetzt hat“, erklärte Dr. Hans Freudenberg.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte