Berufliche Bildung

Wirtschaftsministerium fördert überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für die Durchführung überbetrieblicher Berufsausbildungslehrgänge im Jahr 2009 hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart einen Zuschuss in Höhe von rund 578.200 Euro bewilligt. Dies teilte Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz heute bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides an den Präsidenten der Handwerkskammer Region Stuttgart Herrn Rainer Reichold mit. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart wird 2009 insgesamt 442 überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge für rund 5120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchführen.

Die überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge werden in Baden-Württemberg in rund 100 Bildungs- und Technologiezentren der Wirtschaftsorganisationen durchgeführt. Dort werden den Auszubildenden nach einem mehrstufigen Konzept jene Ausbildungsinhalte vermittelt, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb selbst nicht vermitteln kann. Die überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge sind ergänzender Bestandteil der dualen Ausbildung und garantieren ein hohes Niveau der Ausbildung. Vor allem für kleine und mittlere Betriebe aus Handwerk und Industrie sind die überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge ein unverzichtbarer Baustein in der dualen Ausbildung. Die Auszubildenden werden beispielsweise mit neuen Arbeitstechniken und modernen Werkstoffen vertraut gemacht und erhalten eine hochwertige Ausbildung auf neuestem Stand der Technik. So werden auch kleinere oder stark spezialisierte Betriebe in die Lage versetzt, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu einem Berufsabschluss zu führen.

Die überbetriebliche Ausbildung, so Drautz, sei seit Jahren fester Bestandteil der dualen Ausbildung. „Ich bin froh, dass wir mit der Förderung der überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge die Betriebe unterstützen können. Es ist uns wichtig, dass gerade in der derzeitigen schwierigen wirtschaftlichen Situation die Betriebe bei der Ausbildung nicht nachlassen. Damit sichern sie sich ihre Fachkräfte für die Zeit nach der Krise.“

Insgesamt stellt das Wirtschaftsministerium jährlich etwa acht Millionen Euro für die Förderung der überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge zur Verfügung.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt