Hochbau

Zentrum für Integrative Infektionsforschung an die Universität Heidelberg übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Neubau des Center for Integrative Infectious Disease Research (CIID) an die Universität Heidelberg übergeben.

„Das neue Gebäude mit Forschungsflächen von über 2.700 Quadratmetern auf dem Universitätscampus Neuenheimer Feld bietet den in der Infektionsforschung Tätigen optimale räumliche Arbeitsbedingungen. Ich freue mich, dass Vermögen und Bau mit dem CIID nun ein weiteres Bauprojekt am Wissenschaftsstandort Heidelberg abgeschlossen hat und wir das Gebäude an die Nutzenden übergeben können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Das Zentrum für Integrative Infektionsforschung ermöglicht es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Viren- und Parasiteninfektionen besser zu verstehen und zu kontrollieren. Die hochmoderne Mikroskopieinfrastruktur sowie die Sicherheitslabore schaffen ein exzellentes Umfeld, um von Heidelberg aus die Erforschung hoch-infektiöser Erreger, wie Hepatitis, HIV, Zika, Virusgrippe oder Malaria, maßgeblich voranzubringen. Damit leistet Baden-Württemberg einen maßgeblich Beitrag auf diesem Forschungsgebiet“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Professor Dr. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, betonte: „Im Zusammenwirken von Universität Heidelberg und Universitätsklinikum ist es uns gelungen, auf dem Campus Im Neuenheimer Feld an der Schnittstelle von den Lebenswissenschaften zu den anderen Naturwissenschaften einen international ausstrahlenden Kompetenzschwerpunkt zu schaffen. Für die bereits jetzt herausragende Infektionsbiologie wird mit dem neuen Gebäude für Forschung, Lehre und letztlich für die Qualität der medizinischen Versorgung eine Landmarke in einem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld entstehen.“ Prof. Wolfgang Herzog, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, ergänzte: „Das CIID ist direkt mit der tropenmedizinischen Ambulanz und den diagnostischen Einrichtungen des benachbarten Zentrums für Infektiologie verbunden. Davon werden sowohl Grundlagen- als auch translationale und klinische Forschung profitieren. Der Neubau schafft die dringend benötigten Flächen für zukunftsweisendes interdisziplinäres Arbeiten.“

Angrenzend an den Botanischen Garten fügt sich der Forschungsneubau passgenau zwischen den südlichen Institutsgebäuden im Baukomplex des sogenannten Theoretikums ein. In den Neubau wurden 21,5 Millionen Euro
investiert. Der Bund stellt im Rahmen seiner überregionalen Forschungsförderung die Hälfte der Mittel, also 10,75 Millionen Euro bereit. 5,5 Millionen Euro steuern die medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum hinzu. Das Land investiert 2,25 Millionen Euro von der Wissenschaftsseite und 3 Millionen Euro aus dem Baubudget.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen