Beteiligungen

10-Euro-Münze „Auf dem Wasser“ angeprägt

Gisela Splett mit neuer Münze

In der Münzstätte Karlsruhe der Staatlichen Münze Baden-Württemberg ist die dritte 10-Euro-Münze aus der Serie „Luft bewegt“ angeprägt worden. Die Münze „Auf dem Wasser“ besteht aus einem transparenten Polymerring, einem silbernen Kern und einem blauen Außenring.

„Mit dem Surfsport als Motiv zeigt die Münze eine besonders dynamische Sportart, die nur mit Wind betrieben wird. Die Verbindung aus transparentem Innenring und blauem Außenring symbolisiert das Wasser sehr passend“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett über die Münze. Im Fokus der Serie „Luft bewegt“ stehen dynamische Trendsportarten, bei denen die Fortbewegung ausschließlich durch Luft und Wind erfolgt. Das Windsurfen ist aus dem Wellenreiten und dem Segeln entstanden. „Die Kraft des Windes erspart mühsames Paddeln gegen die Wellen. Wer schlau ist, nutzt die Energie der Natur“, sagte Splett. 

Für die Münzproduktion werden zunächst Außenring, Innenteil und Polymerring in einer Hightech-Anlage automatisch zusammensetzt. Im Prägesaal wird dann der letzte Produktionsschritt vorgenommen. „Beim Prägen für die Sammlerqualität Spiegelglanz presst die Maschine die Motive drei Mal mit rund 90 Tonnen auf den Rohling. Das bringt perfekten Glanz. Die Münzen müssen in unserer Manufaktur makellos werden“, berichtete Münzleiter Benjamin Hechler.

Der Entwurf der Bildseite stammt von dem Künstler Daniel Engelberg aus München. Beim Motiv des modernen Windsurfens sind laut Jury-Entscheidung die Segel der Sportgruppe mit dem Wellengang verwoben. Die Gewichtung von rechts nach links betone die Geschwindigkeit auf dem Wasser. Die Wertseite, die bei allen Münzen der Serie identisch ist, wurde von dem Künstler Andre Witting aus Berlin gestaltet. Von den Münzen werden in Karlsruhe und Stuttgart je 50.000 Stück in der Sammlerqualität Spiegelglanz geprägt, 300.000 Stück entstehen in der Prägequalität Stempelglanz. In den fünf Münzstätten Deutschland entstehen insgesamt 1,75 Millionen Münzen.

Weitere Informationen

Die 10-Euro-Sammlermünze „Auf dem Wasser“ besteht aus einem Kupfer-Nickel-Kern, einem blauen, mit Niob veredelten Kupfer-Nickel-Ring sowie einem zwischen den beiden Metallkomponenten eingefügten lichtdurchlässigen Polymerring. Sie hat eine Masse von 9,8 Gramm, einen Durchmesser von 28,75 Millimeter und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt.

Das Motiv „Auf dem Wasser“ ist das letzte der dreiteiligen Serie „Luft bewegt“ mit Polymertechnologie, die Münze soll im März 2021 ausgegeben werden. An der Entwicklung der preisgekrönten Polymer-Technologie hatte Baden-Württemberg einen großen Anteil. Die Herstellung der Münzrohlinge mit Polymerring obliegt ausschließlich den Münzstätten in Baden-Württemberg und Bayern. Geprägt wird die Münze an allen fünf Münzprägestandorten in Deutschland.

Bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg werden etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt. Münzprägestätten befinden sich in Stuttgart und Karlsruhe. Derzeit sind im Landesbetrieb rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Foto-Download

10-Euro-Münze „Auf dem Wasser“ mit Polymerring vervollständigt Serie „Luft bewegt“
Bild: Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall