Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz - so viel hat das Land 2022 an natur- und klimaschutzrelevante Flächen erworben.

2022 hat das Land Baden-Württemberg über 122 Hektar natur- und klimaschutzrelevante Flächen erworben. Dafür hat das Land rund 2,7 Millionen Euro investiert. Finanziert wurde der Erwerb überwiegend aus Landesmitteln und aus Mitteln der Stiftung Naturschutzfonds. Von den erworbenen Flächen sind über 32,5 Hektar Moore: Im Vergleich zum Vorjahr nahezu eine Verdreifachung.

„Investitionen in unser Naturerbe kommen uns allen zugute. 2022 haben wir wieder mehr Moorflächen erworben. Das ist wichtig, damit wir unsere Klimaziele erreichen. Denn mit dem gezielten Kauf können wir Flächen renaturieren und als Land über deren Bewirtschaftung entscheiden. So entwickeln wir Gebiete für den Natur- und Klimaschutz weiter und erhalten die biologische Vielfalt.“ so  Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Was einem gehört, kann man am besten bewahren und pflegen – diesem Grundsatz folgen wir, wenn wir als Land Flächen für den Natur- und Klimaschutz erwerben. Ich freue mich deshalb besonders, dass wir im vergangenen Jahr wieder mehr Moorflächen ankaufen konnten. Sie gehören zu den vielseitigsten und gleichzeitig gefährdendsten Ökosystemen, die es mehr denn je zu schützen gilt. Für unser Klima und die Artenvielfalt im Land.“

Über 40 Hektar im Regierungsbezirk Tübingen

Über 40 Hektar und damit rund ein Drittel der erworbenen Gesamtfläche wurden im Regierungsbezirk Tübingen erworben. Rund 75 Prozent dieser Flächen sind Moore. Unter anderem konnten rund 13 Hektar wertvolle Moorflächen im Landkreis Ravensburg gesichert werden. Dazu zählen Grundstücke in den Naturschutzgebieten (NSG) "Bodenmöser", "Ebenweiler See" und "Wurzacher Ried". Auch im Landkreis Biberach wurden über elf Hektar Moore landeseigen, etwa im NSG "Südliches Federseeried". Es ist ein überregionaler und internationaler Brut- und Rastplatz für zahlreiche Zugvögel.

Mehr als 34 Hektar im Regierungsbezirk Karlsruhe

Im Regierungsbezirk Karlsruhe hat das Land mehr als 34 Hektar für den Natur- und Klimaschutz erworben. Darunter nahezu neun Hektar im Landkreis Karlsruhe sowie jeweils rund fünf Hektar im Landkreis Rastatt, im Rhein-Neckar-Kreis und im Neckar-Odenwald-Kreis. Im NSG "Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen" in Mannheim waren es fünf Hektar derzeit noch ackerbaulich genutzter Fläche. Hier sollen die Flächen weg vom Ackerbau hin zum Sandrasen entwickelt werden. Ziel ist es, die dortige Dünenlandschaft zu erhalten und zu fördern.

29 Hektar im Regierungsbezirk Stuttgart

Im Regierungsbezirk Stuttgart wurden 29 Hektar in Landeseigentum überführt, beispielsweise rund fünf Hektar im NSG "Reusenberg" im Landkreis Schwäbisch Hall. Zudem kamen wichtige Grundstücke im Main-Tauber-Kreis von über elf Hektar wie etwa im Flora-Fauna-Habitat Gebiet "Westlicher Taubergrund" oder im Ostalbkreis mit nahezu fünf Hektar im NSG "Rufsteinhänge und Umgebung" dazu.

19 Hektar im Regierungsbezirk Freiburg

Im Regierungsbezirk Freiburg wurden 19 Hektar gekauft. Wertvolle Moorflächen von fast drei Hektar kamen im Landkreis Konstanz hinzu. Dazu zählen Grundstücke im NSG "Bündtlisried" und NSG "Weitenried". Weitere wichtige Flächen konnten im Schwarzwald-Baar-Kreis mit insgesamt rund sechs Hektar für den Naturschutz gesichert werden. Im Vogelschutzgebiet "Kammbach-Niederung" waren es Grundstücke für den Artenschutz.

2,75 Mio. Euro für Natur - und Klimaschutz im Doppelhaushalt 23/24

Über 12.000 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen sind im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Zur Naturschutzstrategie des Landes gehört der Erwerb von natur- und klimaschutzrelevanten Grundstücken.

Auch im Doppelhaushalt 2023/2024 hat der Landtag jeweils 2,75 Millionen Euro für den Erwerb von Flächen für den Natur- und Klimaschutz zur Verfügung gestellt. Insbesondere der Moorgrunderwerb soll intensiviert werden. Moorflächen sind für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung, da sie als Kohlenstoffspeicher fungieren. Weiterhin sind sie eine wichtige Lebensgrundlage und bieten spezielle Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen

Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

Visualisierung der Mensa Hochschule Reutlingen
  • Vermögen und Bau

Generalsanierung Mensa der Hochschule Reutlingen

Finanzhilfen Universitätskliniken
  • Finanzhilfen

Land unterstützt Universitätskliniken mit bis zu 141 Millionen Euro

  • Steuern

Abgabefrist zur Grundsteuererklärung endet bald

Geldscheine und Münzen / Foto: stock.adobe.com/Herbie
  • Steuern

Steuerliche Änderungen im neuen Jahr

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hält seine Rede zur Verabschiedung des Doppelhaushalts
  • Rede

„Unsere Demokratie funktioniert, gerade auch in der Krise.“

Ansicht Schlossgarten Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten wollen klimaneutral werden

  • Podcast

Nie mehr keine Ahnung: Finanzen einfach erklärt - Folge 10 von Cäshflow veröffentlicht

Laubengang Schlossgarten Schwetzingen
  • Vermögen und Bau

Restaurierter Laubengang im Schlossgarten Schwetzingen eröffnet