Auszeichnung

18. Hugo-Häring-Landespreis 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kretschmann hat der Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg heute in der Aula am Bildungscampus Heilbronn sieben Bauwerke mit dem 18. Hugo-Häring-Landespreis 2018 prämiert.

„Als Schirmherr des Hugo-Häring-Preises bin ich einmal mehr begeistert von der Kreativität und Innovationskraft der Preisträgerinnen und Preisträger, deren architektonische Konzepte heute mit dem Landespreis prämiert werden. Die ausgezeichneten Architektinnen und Architekten zeigen durch das Verbinden von Funktionalität und Ästhetik, dass die Baukultur in unserem Land den Geist der Gegenwart atmet und dabei die Zukunft konsequent im Blick hat. Besonders stolz bin ich darauf, dass unter den ausgezeichneten Projekten gleich zwei Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg sind und das Engagement der Landesregierung als Bauherrin Früchte trägt. Denn Bauen bedeutet, etwas von Bestand zu schaffen und nachhaltig und effizient zu planen. Dies ist den Preisträgerinnen und Preisträgern beispielhaft gelungen“, gratulierte Ministerpräsident Kretschmann den Gewinnerinnen und Gewinnern des Hugo-Häring-Preises 2018.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hob in ihrem Grußwort die Bedeutung der Baukultur für die Lebensqualität in Städten und Dörfern hervor und betonte, dass das Land als Bauherr und Eigentümer von fast 8.000 Gebäuden stets um qualitätvolle und nachhaltige Lösungen bemüht sei. „Eine starke Baukultur ist wichtig für menschengerecht und zukunftsfähig gebaute Umwelt. Auszeichnungen und Preise wie der Hugo-Häring-Preis heben den hohen Stellenwert der Baukultur hervor“, sagte Splett.

Der Hugo-Häring-Landespreis wird seit 1969 im Abstand von drei Jahren für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg an Bauherren und Architekten/-innen für ihr gemeinsames Werk verliehen. Für das Hugo-Häring-Auszeichnungsverfahren 2017/2018 wurden für 648 Bauwerke Bewerbungen eingereicht. In einem zweistufigen Auszeichnungsverfahren erhielten zunächst 151 Bauwerke eine Hugo-Häring-Auszeichnung. Aus diesen wurden in der zweiten Stufe sieben Bauwerke von einer Jury ausgewählt und mit einem Hugo-Häring-Landespreis 2018 prämiert.

„Gleich zwei der sieben prämierten Projekte hat unsere Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung umgesetzt. Als Schirmherr ist das Land damit gleichzeitig auch Gewinner des begehrten Hugo-Häring-Landespreises 2018“, zeigt sich Splett erfreut und verband dies mit Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg, die die ausgezeichneten Projekte betreut hatten. Dank ging aber auch an alle anderen Preisträgerinnen und Preisträger für ihr Engagement für die Baukultur im Land.

Die 151 ausgezeichneten Bauten werden vom 23. November bis 7. Dezember 2018 in vier Gebäuden auf dem Bildungscampus Heilbronn gezeigt. Alle Auszeichnungen und Landespreise sind auch auf der neuen Website zum Hugo-Häring-Preis zu finden.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma